Verö entlicht auf Englisch. Das Lukasevangelium ist schon lange dafür bekannt, dass es zwischen dem Griechischen der Bildungsschicht und semitischen Ein üssen variiert. Im letzten Jahrhundert haben fünf Theorien versucht, den semitischen Ein uss zu erklären: Semitische Quellen; eine Nachahmung der griechischen Bibel; das Griechisch der antiken Synagogen; literarisches Code-Switching zwischen hellenistischem und semitischem Griechisch; und der soziale Hintergrund der Zweisprachigkeit. Albert Hogeterp and Adelbert Denaux untersuchen das Griechisch bei Lukas erneut und werten aus, welche vermeintlichen Semitismen in Vokabular und Syntax in Anbetracht einer vergleichenden Untersuchung von griechischen, hebräischen und aramäischen Textkorpora, sowohl literarisch als auch dokumentarisch, haltbar sind. Sie behaupten, dass Semitismen in Lukas' Griechisch nur im Lichte der Komplementarität der linguistischen Hintergründe wirklich verstanden werden können und bewerten sie in diachroner Hinsicht auf den synoptischen Vergleich und in synchronem Hinblick auf ihre Verortung im Erzählstil des Lukas und seiner Kommunikationsstrategie.
As the earliest documents of Christianity, Paul’s Letters include extensive evidence on prophecy and the prophetic, most particularly in 1 Corinthians 12–14. In view of the influential hypothesis on “the cessation of prophecy” in Ancient Judaism on the one hand and early Jewish and Christian versatility on prophecy on the other, this essay addresses the question what prophecy meant in Paul’s days and how it may be situated as a spiritual gift in Paul’s theology. It reconsiders the cessation hypothesis vis-à-vis Early Judaism, providing caveats on its application to the Dead Sea Scrolls and Flavius Josephus, thereby redressing the Second Temple Jewish context of Christian origins in this respect. The essay provides a contextual reading of key passages (1 Cor 12:4–11, 13:8–13, 14:1–5, 14:20–33a), offering new insights about communal parameters of prophecy by comparing Paul’s ideas with contexts of Judaism, Jewish Hellenism and the Corinthians’ Greek environment.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.