Dysbiosis of the gut mucosa-associated microbiota (MAM) plays a pivotal role in the pathogenesis of chronic inflammatory bowel diseases (IBD). To date, dysbiosis only describes the altered composition of the different bacterial populations, but little is known about transcriptional activity, metabolism and the 'live' status of the MAM. In this study we investigated the transcriptional activity of the dominant intestinal bacterial populations in patients with IBD. Colonic mucosal biopsies from patients with active Crohn's disease (CD; n510), active ulcerative colitis (UC; n510) and healthy individuals (HI; n510) were compared by 16S rRNA gene and rRNA profiles using clone libraries with more than 1700 sequenced clones. Bacterial richness was significantly lower in clone libraries based on rRNA compared to those based on the rRNA genes in the CD group (3.01 vs 3.91) and the UC group (3.61 vs 4.15), but showed no difference in HI (3.81 vs 3.85). The qualitative composition of rRNA and rRNA gene clone libraries was significantly different, with the phylum Bacteroidetes being the most active (P,0.01) compared to other populations in all clinical groups. In contrast, Actinobacteria and Firmicutes were inactive in the CD group, while Escherichia sp. were both abundant and active in the CD and UC groups. Most of the phylotypes showing the highest activity index ratios represented less than 1 % of the microbiota. Our findings indicate that specific bacterial populations are activated in IBD patients, while other groups are in an inactive or 'dormant' state. The transcriptional activity points to a more functional role of the intestinal mucosal microbiota and may lead to the identification of therapeutic targets in the active modulation of microbial factors. INTRODUCTIONChronic inflammatory bowel diseases (IBD) are characterized by dysbiosis of the intestinal microbiota (Ott et al., 2004;Tamboli et al., 2004;Manichanh et al., 2006). Dysbiosis is discussed as a major factor in disease pathogenesis along with genetic mutations and a dysregulation of the immune response to bacterial antigens (Schreiber et al., 2005). Loss of natural intestinal diversity and a shift of bacterial composition towards a more deleterious profile might reflect the net effect of environmental influences over the past few decades leading to the dramatic increase of the incidence of IBD in the industrialized world (Ott et al., 2004(Ott et al., , 2008aManichanh et al., 2006). To date, dysbiosis only describes the altered composition of the different bacterial populations, but little is known about transcriptional activity, metabolism and 'live' status of the mucosa-associated microbiota (MAM), which may have more relevance for the host, e.g. by direct contact with the gut epithelium, secretion of pro-inflammatory cytokines, quorum-sensing molecules or other microbe-associated molecular patterns.A maximum of 10-30 % of the total microbes of the complex bacterial ecosystem within the gut can be cultivated using classical microbiological approaches (McFa...
Zusammenfassung Ziel Im Rahmen einer Qualitätsanalyse wurden von 2012 bis 2017 insgesamt 1074 konsekutive Einzelschwangerschaften mit Gestationsdiabetes als prospektive Kohortenstudie evaluiert. Ziele der Studie waren die Beschreibung des Therapieverlaufs aller Fälle und der Vergleich unserer Ergebnisdaten (Mütter N = 545, Neugeborene N = 552) mit der geburtshilflichen deutschen Hintergrundpopulation von 4,3 Mill. Fällen des gleichen Zeitraums sowie die Rate an Störungen des Glukosestoffwechsels der Mütter postpartal. Patientinnen und Methoden Die Diagnose des Gestationsdiabetes wurde nach den IADPSG/WHO-2013-Kriterien gestellt. Die Betreuung erfolgte nach der 2011 publizierten deutschen S3-Leitlinie. Von den Schwangeren erhielten 11,7 % Insulin (Mutter-Kind-Paare: 14,9 %), davon 81,7 % als intensivierte konventionelle Insulintherapie. Ergebnisparameter der Mütter waren Geburtseinleitung, primäre Sectio, sekundäre Sectio, vaginal operative Geburt. Ergebnisparameter der Neugeborenen waren Geschlecht, Frühgeburt < 37 + 0 Schwangerschaftswochen, LGA (Large for Gestational Age), SGA (Small for Gestational Age), Apgar 5 min < 7, pH Nabelarterie < 7,1, Verlegung Kinderklinik, Fehlbildung, Atemnnotsyndrom. Ergebnisse Statistisch signifikante Unterschiede zeigten sich bei den Geburtseinleitungen (28,6 vs. 21,8 %, p = 0,001) und den primären Sectio-Entbindungen (18,3 vs. 12,9 %, p = 0,00 018), bei den Neugeborenen gab es keine Unterschiede. Darüber hinaus wurde bei 4,5 % der Neugeborenen eine i. v.-Glukosetherapie wegen einer Hypoglykämie durchgeführt und 5,1 % der Neugeborenen erhielten eine Lichttherapie infolge einer Hyperbilirubinämie. Im Median 10 Wochen postpartal erschienen 498 Frauen (46,4 %) zum oralen Glukosetoleranztest (oGTT), der in 35,3 % einen auffälligen Befund ergab, meist eine gestörte Nüchternglukose (IFG, 31,7 %) und in 0,4 % einen Diabetes. Die multivariable, adjustierte Analyse ergab, dass Frauen mit Insulintherapie häufiger als Frauen ohne Insulintherapie (aOR 1,89; 95 %-KI: 1,28; 2,79, p = 0,0014) und Frauen mit präkonzeptioneller Adipositas seltener als Frauen mit Normgewicht zur Nachuntersuchung erschienen (aOR 0,72; 95 %-KI: 0,56; 0,94, p = 0,01). Schlussfolgerung Diagnostik und Therapie des GDM zeigten vom Ergebnis her eine akzeptable Übereinstimmung mit der Hintergrundpopulation. Der Anteil postpartal gestörten Glukosestoffwechsels der Mütter war hoch. Frauen mit präkonzeptioneller Adipositas sollten gezielt zur Teilnahme an der postpartalen Nachuntersuchung motiviert werden.
ZusammenfassungIm September 2019 hat eine australische Cochrane-Arbeitsgruppe eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse zur Frage der fetalen Ultraschallbiometrie bei Gestationsdiabetes vorgelegt. Die Auswertung bezog sich auf 3 randomisierte, kontrollierte Studien mit insgesamt 524 schwangeren Frauen. Die Auswertung von 24 präspezifizierten Endpunkten ergab, dass die Beweislage für fetale Ultraschalluntersuchungen, ergänzend zur Blutglukoseselbstkontrolle, unzureichend ist, um einen Vorteil ableiten zu können. Eine 5 Jahre zuvor durchgeführte Metaanalyse von 2 der 3 Studien belegte zwar eine geringere Anzahl von LGA-Neugeborenen, aber auch eine erhöhte Rate an Insulintherapien in der Ultraschallgruppe. Die Ergebnisse werden aus diabetologischer Sicht kommentiert und mögliche Konsequenzen diskutiert.
Therapiebedürftige Hyperglykämien gehören weltweit zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. Die größte Gruppe bilden Frauen mit Gestationsdiabetes mellitus, gefolgt von Frauen mit bekanntem Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus. Die Betreuung ist komplex und verlangt ein gutes Zusammenspiel verschiedener Fachgebiete. Dieser Beitrag bietet eine Übersicht zu bewährten Therapie-Strategien und erläutert neue Erkenntnisse, u. a. zur SARS-CoV-2-Pandemie.
No abstract
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.