Zusammenfassung. Zielsetzung: Im vorliegenden Beitrag wird der wissenschaftliche Nutzen des „Concept of Candidacy“ für die qualitative Erforschung erschwerter Inanspruchnahme von (Sucht-)Prävention aufgezeigt. Methodik: Am Beispiel sozioökonomisch benachteiligter Familien werden die Erklärungs- und Aussagekraft wissenschaftlicher Modelle und quantitativ-methodischer Zugänge in Bezug auf die erschwerte Inanspruchnahme von Suchtprävention kritisch diskutiert und das Potential qualitativer Sozialforschung unter Nutzung des „Concept of Candidacy“ aufgezeigt. Schlussfolgerungen: Quantitativ ausgerichtete Modelle identifizieren relevante Faktoren und deren (multifaktoriellen) Einfluss auf das Gesundheitsverhalten. Sie sind aber eher statisch, klären zu wenig auf, wie erschwerte Inanspruchnahme in einem Prozess und in Interaktion zwischen Adressatinnen/Adressaten und Professionellen der Suchtprävention zu Stande kommt. Das „Concept of Candidacy“ kann im Rahmen qualitativer Forschungszugänge diese wissenschaftliche Erkenntnislücke schliessen. Es kann die Formulierung von Problem- und Fragestellungen instruieren, als sensibilisierendes Konzept im Rahmen von Grounded Theory-Zugängen verwendet werden, oder als analytische Heuristik, die die Datenerhebung und -auswertung stärker strukturiert. Der Zugang vulnerabler Gruppen wie etwa sozioökonomisch benachteiligter Familien zu suchtpräventiven Angeboten und Massnahmen könnte dadurch verbessert werden.
Background: How adults with disabilities perceive participation has received little attention. Our purpose was to formulate a grounded theory on participation, based on the subjective experience of adults with cognitive, physical, or psychiatric impairment(s), and to identify barriers, facilitators, and support needs concerning participation in different areas of life. We aimed to explore whether the United Nations' Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD), ratified by Switzerland in 2014, and its principles are being met. Here we report on the main category and focus on the participation areas 'family of origin' and 'intimate relationships.' Methods: In a qualitative, grounded theory study, we conducted problem-centered interviews with 23 adults with cognitive, physical, or psychiatric impairments (30-53 years; 11 men, 12 women), with different housing (on their own, assisted living, with parents) and work situations (primary vs. secondary labor market) in nine Germanspeaking Swiss cantons. Results: Participation can be understood as a continuum that extends on a horizontal level (from participation is restricted to participation takes place) and a vertical level (separative setting vs. inclusive setting). In separative as well as in inclusive settings, diverse levels of participation are possible. Many participants were stuck in an 'inbetween' area between separative and inclusion-oriented settings. In the family of origin, there was a thin line between fulfilling relations that enhance participation and conflictual relations and overprotective parenting that limit participation. In intimate relationships, opportunities for participation were limited overall. Many interviewees were single. Social environment and family of origin (e.g., parents) can enable and facilitate intimate relationships and sexual contacts but can also be an important barrier.
Als theoretischer Rahmen der Analysen dient das ‹Health Equity Promoti on Model› (Fredriksen-Goldsen et al., 2014). Der Vorteil dieses Modells liegt darin, dass es weniger defizitorientiert ist und erlaubt, zu unter suchen, wie es trotz widriger Umstände LGBT-Personen gelingt, einen gu ten Gesundheitszustand aufzuweisen. Bisher heben die in der Forschung mehrheitlich zugrunde gelegten Modelle, wie z. B. das genannte Mino ritätenstress-Modell (Meyer, 2003), die Probleme und Belastungen von LGBT-Personen hervor (Fredriksen-Goldsen et al., 2014). Mit dem Health Equity Promotion Model (Fredriksen-Goldsen et al., 2014) (HEP-Modell) legen wir hier hingegen ein intersektionales und lebenslaufbezogenes Ver ständnis der gesundheitlichen Ungleichheit von LGBT-Personen zugrun de, bei dem auch strukturelle und umweltbezogene Faktoren berücksich tigt werden (z. B. gesellschaftliche Normen). Hierdurch werden nicht nur Unterschiede zwischen, sondern auch innerhalb verschiedener Grup pen berücksichtigt. Das Modell umfasst drei Bereiche, denen verschiede ne relevante Faktoren bzw. gesundheitliche ‹Outcomes› zugeordnet wer den können: (1) ‹Mehr-Ebenen-Kontext›, (2) gesundheitsförderliche und -schädliche Pfade und (3) (subjektiver) Gesundheitszustand (vgl. Abb. 1). Der ‹Mehr-Ebenen-Kontext› umfasst sowohl individuelle als auch struktu relle und umweltbezogene Faktoren, die einen Einfluss auf die Gesundheit von LGBT-Personen haben können. Hierzu gehören u. a. gesellschaftliche Normen und Stigmatisierung von LGBT-Personen und auf individueller Ebene insbesondere Diskriminierungs-und Gewalterfahrungen. Mit Blick auf den zweiten Bereich unterscheiden Fredriksen-Goldsen et al. (2014) vier gesundheitsförderliche bzw. -schädliche Pfade -auf Verhaltensebene (z. B. Wahrnehmen von Vorsorgeuntersuchungen, Rauchen, Drogenkon sum), auf sozialer/gemeinschaftlicher Ebene (z. B. soziale Unterstützung), auf psychologischer Ebene (z. B. internalisierte Homonegativität) sowie auf biologischer Ebene (z. B. erhöhter Cortisolspiegel). Diese ‹Pfade› wir ken sich -im Zusammenspiel mit den strukturellen, kontextuellen und individuellen Merkmalen sowie der jeweiligen sozialen Position des Indi viduums (Gender, sozioökonomischer Status, Herkunft, sexuelle Orientie rung, Alter etc.) -auf die körperliche und psychische Gesundheit der 3.
La Santé se xuelle et reproductive des femmes ayant des relations sexuelles avec des femmes en Suisse romande. Online-Poster (Swiss Public Health Conference 2020). Re trieved from https://www.unilu.ch/en/faculties/department-of-health-sciences-an d-medicine/events/swiss-public-health-conference-2020/#section=c95677
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.