This paper offers elaborate analyses regarding the effects of social-as well as institutional trust as parts of social capital on subjective well-being (SWB) by using data from the European Social Survey, including 36 countries and eight time-points between 2002 and 2016. We analyze (1) The development of trust and SWB on the aggregate level; (2) The effect of trust on SWB on the individual cross-sectional level; and (3) The longitudinal and crosssectional effect of trust on SWB on the aggregate level while considering control variables based on previous research. We observe a weak positive trend regarding social trust as well as SWB over time, but no significant change in institutional trust. However, trends are far from homogeneous across countries. In accordance to previous studies, we find a positive effect of social trust on SWB. This effect holds on the individual cross-sectional level for every participating country, but also on the longitudinal level. In view of institutional trust, we see a positive effect on SWB on the individual and aggregate cross-sectional level, but not over time. Thus, this study particularly sheds new light on this relation, indicating that it´s cross-sectional relation is due to confounding variables. Moreover, we observe no relation between economic growth and SWB after controlling for unemployment, but a positive effect of decreasing unemployment and inflation on SWB. Our data suggests that establishing an environment with high social trust across Europe would be rewarded with a happy society.
ZusammenfassungDie Corona-Krise hat deutlich gemacht, welche Berufe für die Aufrechterhaltung der Grundfunktionen in der österreichischen Gesellschaft von besonderer Bedeutung sind. Die sogenannten Systemerhaltenden im Sozial-, Gesundheits- und Pflegebereich sowie im Handel ernteten im ersten Lockdown viel Anerkennung vonseiten der Politik; im Zuge dessen wurden auch Stimmen laut, die für eine entsprechende finanzielle Honorierung des Einsatzes dieser Berufsgruppen eintraten. Der vorliegende Beitrag geht anhand des Vergleichs von Umfragedaten aus dem Jahr 2009 und Daten, die während der Corona-Krise erhoben wurden, der Frage nach, welche Einkommenshöhen die österreichische Bevölkerung für verschiedene Berufsgruppen als gerecht empfindet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Befragten zu beiden Erhebungszeitpunkten für eine massive Reduktion der Einkommen von Eliteberufen (Manager*innen und Politiker*innen) aussprechen, während die Einkommen von statusniedrigen Berufen im Einzelhandel und in der Industrie, ihrer Ansicht nach, erhöht werden sollten. Während der Corona-Krise tritt diese Tendenz verstärkt zu Tage. Der Berufsgruppe der Allgemeinmediziner*innen wird hingegen zu beiden Zeitpunkten, insbesondere während der Corona-Krise, ein relativ hohes Einkommen zugestanden. Gleichzeitig ist in der Krise auch die Befürwortung eines bedingungslosen Grundeinkommens etwas höher, wobei die Bevölkerung in dieser Frage nach wie vor gespalten ist und sich zunehmend polarisierte.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.