Zusammenfassung Hintergrund Die mit der COVID-19-Pandemie einhergehenden Veränderungen und Kontaktbeschränkungen können das psychische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Ziel der Arbeit COPSY ist die erste deutschlandweite repräsentative Studie, welche die psychische Gesundheit und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen während der Pandemie untersucht. Die Ergebnisse werden mit denen der repräsentativen longitudinalen BELLA-Studie aus der Zeit vor der Pandemie verglichen. Material und Methoden Vom 26.05. bis zum 10.06.2020 wurden n = 1586 Eltern mit 7‑ bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen, von denen n = 1040 11- bis 17-Jährige auch Selbstangaben machten, befragt. Dabei wurden international etablierte Instrumente zur Erfassung von gesundheitsbezogener Lebensqualität, psychischen Auffälligkeiten, Ängstlichkeit und depressiven Symptomen eingesetzt. Die Daten wurden mittels deskriptiver Statistiken und bivariater Tests ausgewertet. Ergebnisse 71 % der Kinder und Jugendlichen und 75 % der Eltern fühlten sich durch die erste Welle der Pandemie belastet. Im Vergleich zu der Zeit vor der Pandemie gaben die Kinder und Jugendlichen eine geminderte Lebensqualität an, der Anteil von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten hat sich in etwa verdoppelt und ihr Gesundheitsverhalten hat sich verschlechtert. Sozial benachteiligte Kinder erlebten die Belastungen durch die Pandemie besonders stark. Zwei Drittel der Eltern wünschten sich Unterstützung im Umgang mit ihrem Kind. Diskussion Die COVID-19-Pandemie führt zu einer psychischen Gesundheitsgefährdung der Kinder und Jugendlichen, auf die präventiv mit niedrigschwelligen und zielgruppenspezifischen Angeboten in der Schule, in der ärztlichen Praxis und in der Gesellschaft im Sinne des Kinderschutzes reagiert werden sollte.
Background and purpose Most research regarding child and adolescent mental health prevention and promotion in low-and middle-income countries is undertaken in high-income countries. This systematic review set out to synthesise findings from epidemiological studies, published between 2008 and 2020, documenting the prevalence of mental health problems in adolescents from across sub-Saharan Africa. Methods A systematic search of multiple databases (MEDLINE, PsycINFO, Scopus) and Google Scholar was conducted guided by the Joanna Briggs Institute (JBI) Reviewer’s manual for systematic reviews of observational epidemiological studies. Studies included reported prevalence outcomes for adolescents aged 10–19 using either clinical interviews or standardized questionnaires to assess psychopathology. Clinical samples were excluded. Results The search yielded 1 549 records of which 316 studies were assessed for eligibility and 51 met the inclusion criteria. We present a qualitative synthesis of 37 of these 51 included articles. The other 14 studies reporting prevalence rates for adolescents living with HIV are published elsewhere. The prevalence of depression, anxiety disorders, emotional and behavioural difficulties, posttraumatic stress and suicidal behaviour in the general adolescent population and selected at-risk groups in 16 sub-Saharan countries (with a total population of 97 616 adolescents) are reported.
Despite the progress made in HIV treatment and prevention, HIV remains a major cause of adolescent morbidity and mortality in sub-Saharan Africa. As perinatally infected children increasingly survive into adulthood, the quality of life and mental health of this population has increased in importance. This review provides a synthesis of the prevalence of mental health problems in this population and explores associated factors. A systematic database search (Medline, PsycINFO, Scopus) with an additional hand search was conducted. Peer-reviewed studies on adolescents (aged 10–19), published between 2008 and 2019, assessing mental health symptoms or psychiatric disorders, either by standardized questionnaires or by diagnostic interviews, were included. The search identified 1461 articles, of which 301 were eligible for full-text analysis. Fourteen of these, concerning HIV-positive adolescents, met the inclusion criteria and were critically appraised. Mental health problems were highly prevalent among this group, with around 25% scoring positive for any psychiatric disorder and 30–50% showing emotional or behavioral difficulties or significant psychological distress. Associated factors found by regression analysis were older age, not being in school, impaired family functioning, HIV-related stigma and bullying, and poverty. Social support and parental competence were protective factors. Mental health problems among HIV-positive adolescents are highly prevalent and should be addressed as part of regular HIV care.
ZUSAMMENFASSUNG Einleitung Die COVID-19-Pandemie hat seit Anfang 2020 zu deutlichen Veränderungen der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen geführt. Die COPSY-Studie-Hamburg ist eine der ersten bevölkerungsbezogenen Studien auf Bundeslandebene, welche landesweit für Hamburg die psychische Gesundheit und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen während der Pandemie untersucht. Die COPSY-Studie-Hamburg ist angelehnt an die bundesweite COPSY (Corona und Psyche)-Studie. Methoden Vom 12. Juni bis zum 31. Juli wurden in einer Online-Befragung n = 1037 Selbst- und Elternangaben von Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 bis 17 Jahren zur Lebensqualität und psychischen Gesundheit erfasst. Es wurden etablierte Instrumente zur Erfassung der Lebenszufriedenheit (Cantril Ladder), Lebensqualität (KIDSCREEN-10), allgemeinen psychischen Auffälligkeiten (Strengths and Difficulties Questionnaire), psychosomatischen Beschwerden (HBSC Symptom Checklist) sowie weitere relevante Instrumente zur Erfassung COVID-19-bedingter Belastungen eingesetzt. Die Daten wurden mit repräsentativen Referenzstichproben der Studien BELLA und HBSC vor der Pandemie verglichen. Es wurden relative Häufigkeiten samt Konfidenzintervalle berichtet. Basierend auf bivariaten und multiplen logistischen Regressionsanalysen wurden Kinder mit besonders starken Belastungen identifiziert. Die Risikogruppe wurde dargestellt und potenzielle Ressourcen wurden analysiert. Ergebnisse Zwei Drittel der Hamburger Kinder und Jugendlichen fühlten sich durch die Pandemie belastet. Ihre Lebenszufriedenheit und Lebensqualität haben sich im Vergleich zu der Zeit vor der Pandemie verschlechtert. Die Kinder und Jugendlichen berichteten häufiger psychosomatische Beschwerden wie Gereiztheit, Einschlafprobleme und Kopfschmerzen. Besonders belastet waren sozial benachteiligte Kinder. Ein guter familiärer Zusammenhalt wirkte protektiv und konnte die Belastungen durch die Pandemie abmildern. Diskussion Um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie sowie in zukünftigen Krisensituationen zu schützen und zu erhalten, sollten zielgruppenspezifische und niedrigschwellige Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung diskutiert werden.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.