Sweden and Germany are often compared, which suggests that much can be learned from each country. One aspect that needs further investigation concerns support for young victims of crime. The study therefore compares the Swedish and German welfare systems’ handling of young victims who need support after victimization, to see what can be learned from each respective country. The comparisons make it clear that both countries’ support systems developed out of similar social movements in the 1970s. However, there are differences between the two welfare states’ approaches to supporting young people. The reasons for the similarities and differences are discussed, along with practical implications for social policy.
Zusammenfassung: Das Forschungsprojekt "Das Logische Modell als instrument der evaluation in der Kriminalitätsprävention im Kindes- und Jugendalter" erprobt, inwieweit das Logische Modell für die evaluation von Projekten im Bereich Delinquenzprävention im Kindes-und Jugendalter geeignet ist. Die exemplarische Anwendung auf drei verschiedene Praxisprojekte soll dabei chancen und grenzen dieses Ansatzes aufzeigen und gleichzeitig einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Fachdiskussion über externe evaluation leisten. Das Konzept des Logischen Modells beruht auf der Annahme, dass Programme bestimmte ziele verfolgen und diese auf der grundlage von rahmenbedingungen und ressourcen sowie bestimmten Aktivitäten erreichen. Damit müsste es möglich sein -so die Annahme -modellhaft nachzuzeichnen, welche Programmelemente aufeinander aufbauen und was diese erreichen sollen; das Programm wird also als handlungsstrategie verstanden, das mit dem Logischen Modell als heuristik vereinfacht beschrieben werden kann. Das an die "Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention" angegliederte Projektmodul hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird durch das Bundesministerium für Familie, senioren, Frauen und Jugend (BMFsFJ) gefördert.Schlüsselwörter: evaluation · Programmtheorie · Kriminalitätsprävention · Qualitative Forschung soz Passagen (2010) 2:155-158
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.