Herstellung, Lagerung und Transport von hochkonzentrierter (ca. 98%iger) Salpetersäure erfolgen häufig in Reinaluminium, wobei jedoch oft unbefriedigende Standzeiten des Schweißgutes beobachtet werden. Tantal zwar ist ausgezeichnet beständig, kann jedoch aus Kostengründen nur in Sonderfällen eingesetzt werden. Handelsübliche austenitische Chrom‐Nickel‐Stähle und ferritische Chrom. Stähle befinden sich unter diesen Beanspruchungsbedingungen im transpassiven Zustand und werden auch bei Vorliegen eines ausscheidungsfreien Gefüges interkristallin angegriffen.
Schweißeigenschaften kann mit einem siliciumlegierten austeniti‐Die Forderung nach hoher Korrosionsbeständigkeit in hochkonzentrierter Salpetersäure bei gleichzeitig guten Verarbeitungs‐ und schen Chrom‐Nickel‐Stahl erfüllt werden. Aus Korrosionsgründen ist ein Silicium‐Gehalt von mindestens 3,7 Massen‐% erforderlich. Da dieser Silicium‐Gehalt in der austenitischen Grundmasse gelöst werden kann, unterscheiden sich die Festigkeits‐ und Zähigkeitseigenschaften der Sonderqualität X2CrNiSi 18 15 nicht wesentlich von denen handelsüblicher Chrom‐Nickel‐Stähle.
Sowohl für die Elektroden‐Handschweißung als auch für das WIG‐Verfahren stehen artgleiche Schweißzusatzwerkstoffe zur Verfügung. Die Korrosionseigenschaften des Schweißgutes sind mit denen des Grundwerkstoffes vergleichbar. Durch Silicium wird jedoch die Ausscheidungsneigung des Stahles erhöht. Es ist daher besonders auf eine geringe Wärmeeinbringung beim Schweißen zu achten, um eine interkristalline Anfälligkeit in der wärmebeeinflußten Zone neben der Schweißnaht zu vermeiden.
Durch den Siliciumzusatz von rd. 4 Massen‐% wird nicht nur die Korrosionsbeständigkeit in hochkonzentrierter Salpetersäure, sondern auch in Chromsäure‐Lösungen und in heißer konzentrierter Schwefelsäure erheblich verbessert. Anzuführen ist auch das günstige Hochtemperaturkorrosionsverhalten.
Aus der Sonderqualität X2CrNiSi 18 15 wurden bereits eine Vielzahl von Rohrleitungssystemen, Apparaten, Pumpen und Armaturen gefertigt, die sich in mehrjährigem Einsatz bewährt haben.
July 25, 1700. My Custom hath been of late, to be in Bed from Nine to Six, the other 15 Hours I am 12 at least, alone. When I arose this Morn: I mett with a snare laid for me by an Instrument of the Enemy of Souls. … Since it is not possible for me to redress these Domestick greivances, I wou'd notice them to no other purpose, but to find by what means to sustain and bear them well. What if I try this expedient? Never to speak any thing but what is necessary to be said for some Use or End. that so my Mind may be kept more Close to the One thing Needfull, from which these vexations too much Distract it.So began Lady Sarah Cowper's sixteen-year enterprise in self-justification. Between 1670 and 1700 this English gentlewoman had already filled a dozen commonplace books with extracts from poems, sermons, scripture, and essays, consciously searching for an emotional and intellectual outlet. But in July of 1700 with the added impetus of family scandal alongside long-term marital friction and financial instability, Lady Sarah started keeping a diary in which she reacted to her position—initially middle-aged and unhappily married, then elderly and widowed—and to events in her world. When she finally stopped writing because of ill health in September 1716, her daily entries totaled roughly 2,300 pages in seven volumes. This remarkable diary offers a specific link between the ideologies that institutions and authorities were concerned to promulgate and the outlook of the individual.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.