Background
Body dysmorphic disorder (BDD), defined as the obsessive idea that some aspect of one’s own body or appearance is severely flawed/deformed, is relatively common in the general population and has been shown to have strong associations with mood and anxiety disorders and substance abuse disorders. Furthermore, a previous study on symptoms of BDD among people in the military showed that muscles are an important area of preoccupation. Hence, this study aimed to 1. assess the prevalence of BDD symptoms in Swiss military recruits, 2. specify the areas of preoccupation, and 3. analyze associated features (depression and alcohol/drug abuse).
Method
A total of 126 Swiss male military recruits (age: M = 20.12, SD = 1.09, range: 18–24) were examined using self-report measurements to assess symptoms of BDD, depression, alcohol/drug abuse.
Results
The results showed that symptoms of BDD were relatively common (9.5% reached the cutoff value for probable BDD, 84% reported some symptoms), with the muscles as the most common area of preoccupation. A positive correlation (r = .38, p < .001) between depressive symptoms and symptoms of BDD was found, thus no correlation between alcohol/drug abuse and symptoms of BDD.
Conclusion
The results indicate a need to develop and implement measures for prevention (e.g. raising awareness among the military) and intervention in this specific population.
Hintergrund: Die Körperdysmorphe Störung (KDS) ist eine schwerwiegende psychische Störung, die mit starker Scham sowie Leidensdruck und Funktionseinschränkungen einhergeht. Kognitive Verhaltenstherapie stellt die aktuell wirksamste evidenzbasierte Behandlungsmethode dar. Aufgrund zahlreicher Behandlungsbarrieren kommen KDS-Betroffene jedoch selten in der psychotherapeutischen Behandlung an, weshalb niedrigschwelligen Behandlungsmethoden (z.B. aus dem Bereich E-Mental-Health) eine wichtige Rolle zukommen könnten. Erste internationale Studien weisen auf die Wirksamkeit von E-Mental-Health-Angeboten bei KDS hin. Material und Methoden: Dieser Beitrag gibt eine Übersicht zur bisherigen Umsetzung und Evidenz von E-Mental-Health-Angeboten für KDS und stellt die ins Deutsche übersetzte Version des BDD-NET-Programms, eines internetbasierten, manualisierten, therapeutenbegleiteten Interventionsprogramms, für die KDS vor, welches aus dem Englischen für den deutschen Sprachraum übersetzt und adaptiert wurde. Ergebnisse: BDD-NET umfasst acht Module, die binnen einer 12-wöchigen Behandlung online bearbeitet werden. Die Online-Plattform bietet für die Patienten die Möglichkeit, mit dem BDD-NET-Therapeuten mittels persönlicher Nachrichten zu kommunizieren. Sämtliche Materialien wurden aus dem Englischen übersetzt und vor allem in kultureller Hinsicht adaptiert. Schlussfolgerungen: BDD-NET könnte ein wichtiger Baustein in der Versorgung von KDS-Betroffenen sein. Die Evaluation steht für den deutschen Sprachraum noch aus. Auf Besonderheiten des Settings (z.B. Störungseinsicht als möglicher Behandlungsfokus) sowie praktische Implikationen wird eingegangen. Zudem werden Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine perspektivische Dissemination diskutiert.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.