After explaining the essential trans* terminology, I offer a short historical overview of the way health care has dealt with the subject of gender, trans* and health in different times. In the third section, I compare the world's most important diagnostic manuals, namely the International statistical classification of diseases and related health problems (ICD) and the Diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM), i.e. their criteria for 'gender identity disorders' (ICD-10) and 'gender dysphoria' (DSM-5). The fourth section branch out the factors which influence every diagnostic conception - of no matter whom - in the health care system. The last section discusses the implications resulting from this diagnostic dilemma for the health situation of gender nonconforming people.
Sex, gender and sexual orientation are diverse, as are the ways of living associated with them. The extent to which people can live a free and self-determined life according to their own body, gender, sexuality and way of life influences their social resources, opportunities for participation and discrimination and has an influence on their life situation and health. A narrative review of lesbian, gay, bisexual, transgender and intersex (LGBTI) health was conducted including international and German reviews, meta-analyses and population-based studies. The focus of this article is the legal, social and medical recognition as well as health status of LGBTI people in Germany. While the legal framework in Germany for homosexual and bisexual people has gradually improved, many civil society stakeholders have pointed to major deficits in the medical and legal recognition of transgender and intersex people. In addition, scientific findings frequently have not yet found its way into medical practice to an adequate extent. Available data on LGBTI health indicate a need for action in the areas of mental health and health care provision. However, due to a lack of comprehensive data, conclusions cannot be drawn on the general health situation and health resources of LGBTI people. For the concrete planning and implementation of measures as well as the differentiated portrayal of the situation in Germany, the databases must be expanded, not least via population-representative surveys.
Aus der Praxis 25 » Dem transsexuellen Mythos wohnt etwas Zauberhaftes, etwas Phantastisches inne, eine geheimnisvolle Stimmung, eine Sehnsucht nach etwas in ihm Verborgenen, das die Menschen schon immer wie magisch angezogen und fasziniert oder zutiefst geängstigt hat. « Vorbemerkung In diesem Beitrag möchte ich zur Psycho− therapie in der Behandlung transsexuel− ler Menschen einige Anregungen geben. Um ¹Verwirrungen" zu vermeiden, äuße− re ich zunächst, dass ich als biologischer Junge geboren wurde und im mittleren Erwachsenenalter nach langer Auseinan− dersetzung mit der Vielfalt des Ge− schlechtlichen mein Geschlecht gewech− selt habe. Seit Jahren lebe ich nun als Frau und fühle mich sehr wohl. Mein Phasenmodell und die daraus fol− genden Erkenntnisse sind nicht durch wissenschaftliche Studien untermauert, sondern das Ergebnis meiner persönli− chen Lebensart mit der transsexuellen Thematik über fast fünf Jahrzehnte und meiner therapeutischen Arbeit mit Trans− menschen. Des Weiteren war ich 30 Jahre genderpolitisch aktiv, ich habe sehr viele transsexuelle Bekannte und mir naheste− hende Freunde, mit denen ich intensive und vertraute Gesprächsmomente erlebt habe. All diese Erfahrungen haben zu dem beigetragen, was ich heute schreibe. Mein Phasenmodell habe ich in Work− shops vor Transmännern und Transfrauen vorgestellt und diskutiert. In meinem Text bündeln sich also Meinungen und Erfahrungen einer größeren Anzahl transsexueller Menschen. Viele Kollegen und Kolleginnen wagen sich an eine psychotherapeutische Arbeit mit transsexuellen Menschen nicht he− ran. Eine Unsicherheit, eine Angst vor dem Transsexuellen wird in unserem Fach offen ausgesprochen. Das psycho− medizinische Wissen zur Phänomenolo− gie des Transsexualismus ist spärlich, eher widersprüchlich und verwirrend als für den therapeutischen Alltag hilfreich. Forschungsarbeit wird von nur wenigen Arbeitsgruppen geleistet, fundierte Wei− terbildung zur Therapie des Transsexua− lismus findet in den Curricula der thera− peutischen Ausbildungen ± wenn über− haupt ± nur randständig statt. Nur weni− ge Kollegen und Kolleginnen verfügen über systematische Erfahrung in der Ar− beit mit transsexuellen Patienten, die sie im Austausch weitergeben könnten. Die literarischen Beiträge sind entweder hoch spezialisiert verfasst oder zeigen eine Tendenz zur überintellektualisierten Darstellung ohne realitätsbezogene Rele− vanz, täuschen somit über die Orientie− rungslosigkeit in der Behandlung transse− xueller Menschen hinweg, anstatt diese anzusprechen und therapeutisch zu nut− zen. Meine Schrift hofft, das Thema zu entängstigen und Kolleginnen und Kolle− gen neugierig zu machen, therapeutisch mit Transpatienten zu arbeiten. Zusammenfassung Sechs aufeinanderfolgende Konfliktphasen eines trans− sexuellen Entwicklungsweges werden voneinander abgegrenzt und in einer Psychodynamik beschrieben. Dieses Wissen gibt eine Grundlage, um transse− xuelle Lebenswege besser zu verstehen und danach eine phasenbegleitende Psychotherapie zu führen mit dem Ziel, dem Patienten zu einer s...
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.