The current study shows that recommendations of the current literature and guidelines are mostly followed.
In Deutschland beläuft sich die Zahl aller Unfallverletzten in der präklinischen Notfallversorgung auf insgesamt über 7 Millionen pro Jahr [1]. Von diesen Patienten weisen mehreren Studien zufolge aber nur 3% eine Verletzung der Wirbelsäule auf, davon allerdings 20% eine Rückenmarkläsion [2]. Hochrechnungen zufolge gelten ca. 10 000 davon als gravierende Wirbelsäulenverletzungen, bei welchen die relevanten Schä-digungen zu 20% in der Halswirbelsäule und zu 80 % im Bereich der Brust-und Lendenwirbelsäule lokalisiert sind. Am häufigsten betroffen ist der erste Lendenwirbelkörper (LWK 1) mit dem dazugehörigen Segment Th12/L1 [3]. Wirbelsäulentraumata sind nicht selten mit Begleitverletzungen der Extremitäten, des Thorax und des Schädels vergesellschaftet [4, 5]. Bei polytraumatisierten Patienten liegt die Häufig-keit spinaler Verletzungen aufgrund starker Gewalteinwirkung mit 10 -20 % deutlich über dem Durchschnitt [4]. Jährlich werden in Deutschland etwa 1800 Patienten mit akut erworbenen Querschnittlähmungen therapiert [6]. In den Industriestaaten allgemein wird die Inzidenz traumatischer Querschnittlähmungen mit 10 -30 pro 1 Million Einwohner angegeben [7, 8]. In Europa sind die häufigsten Ursachen, bei denen es zu einer Verletzung der Wirbelsäule kommt, Verkehrsunfälle (37 %) und Stürze aus großer Höhe (30%). Des Weiteren kommt es aufgrund der demografischen Entwicklung zunehmend häufiger zu Wirbelsäulenverlet-zungen des geriatrischen Patienten, durch banale Traumata oder Spontanfrakturen bei Osteoporose [3 -5]. Am häufigsten entstehen Wirbelsäulenverletzun-gen im Rahmen von Unfällen im Straßenverkehr. Die adäquate Versorgung von Patienten mit Wirbelsäulenverletzungen mit oder ohne Beteiligung des Rückenmarks beginnt direkt am Unfallort, also im Bereich der präklinischen Notfallmedizin. Die Sorge, spinale Schädigungen zu übersehen, und die aktuellen Diskussionen über das präklinische Management von Wirbelsäulentraumata begleiten einen Großteil des in der Notfallmedizin tätigen Personals. Eine adäquate Behandlung hat im Hinblick auf die möglichen schwerwiegenden Folgen für den Patienten, die aus einer Rückenmarkläsion entstehen können, einen besonderen Stellenwert. Abkürzungen ABCDE-Schema A -Airway B -Breathing C -Circulation D -Disability E -Exposure/Environment AMPEL-Schema A -Allergien
The influence of complications and comorbidities on the outcome of patients with traumatic spinal cord injury after early surgery is unclear. The aim of the current study was to analyze the influence of previous comorbidities and common complications on motor function outcome of patients with traumatic spinal cord injury if early surgery was performed. All patients with a traumatic spinal cord injury who were initially surgically treated in our hospital in the period from January 2008 to December 2013 were included in this study. Epidemiological data and previous comorbidities (cardiovascular, pulmonary, metabolic, spinal) were documented. A neurological assessment was performed using the American Spinal Injury Association (ASIA) score. Retrospectively, patients' personal data (age, gender, comorbidities) and clinical data (complications, ASIA score, motor function) were analyzed statistically. A total of 133 patients met the inclusion criteria. The level of spinal cord injury ranged from C3 to L4. Motor function was improved from 51.5 ± 24.8 to 60.1 ± 25.0 (improvement: 25.7%). The most common complications were urinary tract infection and pneumonia. There is a significant relationship between a lack of previous spinal comorbidities and a better outcome in terms of motor function. No other comorbidities or complications showed any effect on motor function outcome. The current study shows that motor function was able to be improved in patients who were given early surgery after a traumatic spinal cord injury. Common complications as well as previous cardiovascular, pulmonary, and metabolic comorbidities do not impair motor function outcome. The final motor function score is reduced if patients have previous spinal comorbidities.
No abstract
No abstract
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.