The basic meaning of the locational particle Ved. prá is consistent with a movement away from a source without inherent goal-orientation. In addition, many attestations show a considerable tendency for semantic fading. In most instances, the particle is constructed without a modified noun, so that its syntactic function can be described as that of a semantically autonomously referring adverb. Nevertheless, combinations with nouns in different case forms are possible, with an appositional relation between both adverb and noun. There is no conclusive evidence for a transition from adverb to adposition, as found occasionally with other Vedic locational particles. On the other hand, lexicalization, which would point to the usage of prá as a preverb, is found, although only very rarely. Regarding word order, prá clearly belongs to those particles favoring the position relating to the predicate verb.
GrundbedeutungIm vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer semantischen und syntaktischen Analyse von ved. prá vorgestellt, die im Rahmen des DFG-Projekts "Die Funktion und Entwicklung von Lokalpartikeln im Vedischen" entstanden ist. 1 Der Terminus "Lokalpartikel" (im Folgenden: LP) 1 Verwendete Abkürzungen (nach Hettrich 2007): LP = Lokalpartikel, BN = Bezugsnomen, Nst = Nominativ des Sachverhaltsträgers, Ari = Akkusativ der Richtung, Aer = Akkusativ der Erstreckung, Aob-w = Akkusativ des weiteren Objekts, Aob-e = Akkusativ des engeren Objekts, Apr = Akkusativ des Objektprädikativums, Lzi = Lokativ des Ziels, Lru = Lokativ der Ruhe, Demp = Dativ des Empfängers, Dcomm = Dativus com-Brought to you by | University of Georgia Libraries Authenticated Download Date | 5/31/15 12:53 AM 6 Bewegung des Subjekts in einer dreiwertig-transitiven Konstruktion ist ebenfalls möglich -das Subjekt ist dann sowohl Agens als auch bewegter Gegenstand -, vgl. 10,85,26b aśvínā tvā prá vahatā ráthena "Die Aśvins sollen dich auf (ihrem) Wagen weiterfahren." Hier wird durch den Kontext vorausgesetzt, dass die Aśvins ebenfalls in die Bewegung eingebunden sind. Brought to you by | University of Georgia Libraries Authenticated Download Date | 5/31/15 12:53 AM 7 Vgl. parallele Konstruktionen wie 1,24,9d kṛtáṃ cid énaḥ prá mumugdhy asmát "Auch die begangene Sünde löse von uns!" neben 4,12,6c evó ṣv àsmán muñcatā vy áhaḥ "So löset von uns fein die Not!" Da bei prá die Betonung auf der Vorwärtsgerichtetheit liegt, bei ví dagegen auf der Auseinanderbewegung, ist anzunehmen, dass die Konstruktionen nicht völlig synonym sind. Beide LPs sind außerdem häufig mit Verben belegt, die eine aggressive Handlung bezeichnen, vgl. z. B. 1,130,9a sraś cakráṃ prá vṛhat "Er riss das Rad der Sonne los." neben 8,67,21 ví ṣú dvéṣo vy àhatím dityāso ví … vṛhatā "Zerreißet fein die Feindschaft, die Not, o Ādityās!" 8 Vgl. beide LPs im selben Syntagma synonym in 8,17,9a índra préhi puráḥ "O Indra, geh voran!" Ausgangs-oder Zielpunkt der Handlung sind bei purás nur aus dem Kontext erschließbar, nie explizit genannt. Brought to you by | University of Georgia Librarie...