Zusammenfassung Ziel Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung werden zukünftig Versorgungsmodelle wichtig, die Hausärzte in der Versorgung von Patienten mit komplexem Bedarf unterstützen können. Die vorliegende Fragebogenstudie untersucht, welche Formen der Unterstützung sich Berliner Hausärzte wünschen. Methodik Alle niedergelassenen Hausärzte Berlins (n=2354) wurden im Zeitraum August bis September 2018 postalisch gebeten, einen für die Fragestellung entwickelten Fragebogen auszufüllen. Die Fragen adressierten den Unterstützungsbedarf sowie verschiedene Unterstützungsmodelle. Es wurde zwischen Unterstützungsmöglichkeiten innerhalb (Delegation, Substitution) und außerhalb (Sozialarbeiter, Versorgungslotsen, Pflegestützpunkt) von Hausarztpraxen differenziert. Die Auswertung erfolgte deskriptiv, sowie explorativ multivariat in Bezug auf Zusammenhänge zwischen der Zustimmung zu Unterstützungsmodellen und Praxis- bzw. Arztcharakteristika (Alter, Geschlecht der Ärzte, Lage der Praxis, Praxisform, Arbeitszeit). Ergebnisse 557 Fragebögen (Response Rate 23,7%) wurden ausgewertet. Unterstützungsbedarf wurde v. a. für administrative, koordinative und organisatorische Tätigkeiten gesehen sowie für soziale und sozialrechtliche Fragestellungen. Ein Großteil der teilnehmenden hausärztlichen Praxen steht sowohl der Delegation als auch der Substitution ärztlicher Leistungen positiv gegenüber. Darüber hinaus ist für Hausärzte auch Unterstützung außerhalb der eigenen Praxis durch Mitarbeiter eines ambulanten Pflegedienstes, eines Pflegestützpunktes, oder durch Sozialarbeiter und Versorgungslotsen vorstellbar. Insbesondere jüngere und weibliche Hausärzte sowie diejenigen, die bereits in kooperativen Praxis-Strukturen tätig sind, sind offen für kooperative Ansätze unter Einbeziehung weiterer Gesundheitsberufe. Schlussfolgerung Es bestehen noch unzureichend genutzte Potenziale der Delegation und der Kooperation mit bestehenden Strukturen. Die hier befragten Berliner Hausärzte zeigten ein hohes Maß an Zustimmung zu Delegation und Substitution. Aber auch Gesundheitsberufe und Institutionen außerhalb der eigenen Praxis könnten die Hausärzte stärker unterstützen. Insbesondere für administrative und koordinative Tätigkeiten sowie für soziale und sozialrechtliche Fragestellungen wird Unterstützungsbedarf gesehen. In weiteren Untersuchungen sollte die Akzeptanz unter der Ärzteschaft und die Machbarkeit unterschiedlicher Modelle weiter untersucht werden.
Aim: This cross-sectional study is the first one to explore the collaboration of the influencing factors thereof amongst general practitioners (GPs) and gynaecologists (Gyns) working in primary care in urban and rural settings in Germany. Background: The number of women aged ≥ 50 years is predicted to increase in the next years in Germany. This coincides with the ageing of primary care specialists providing outpatient care. Whereas delegation of tasks to nurses as a form of interprofessional collaboration has been the target of recent studies, there is no data regarding collaboration amongst physicians in different specialisations working in primary care. We explored collaboration amongst GPs and Gyn regarding the healthcare provision to women aged ≥ 50 years. Methods: A quantitative postal survey was administered to GPs and Gyns in three federal states in Germany, focusing on care provision to women aged ≥ 50 years. A total of 4545 physicians, comprising 3514 GPs (67% of the total GP population) randomly selected, and all 1031 Gyns practicing in these states received the postal survey in March 2018. A single reminder was sent in April 2018 with data collection ending in June 2018. Multiple logistic regressions were performed for collaboration, adjusted by age and sex, alongside descriptive methods. Findings: The overall response rate was 31% (1389 respondents): 861 GPs (25%) and 528 Gyns (51%), with the mean respondent age being 54.4 years. Seventy-two per cent were female. Key competencies of collaboration are associated with working in rural federal states and with network participation. Physicians from rural states [odds ratio (OR) = 1.5, 95% confidence interval (CI) = 1.2, 1.9] and physicians in networks (OR = 3.0, CI = 2.3, 3.9) were more satisfied with collaboration. Collaboration to deliver services for women aged ≥ 50 years is more systematic amongst GPs and Gyns who are members of a network; increased networking could improve collaboration, and ultimately, outcomes too.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.