Zusammenfassung Hintergrund und Fragestellung Die Psychotherapiestrukturreform im Jahr 2017 verfolgte u. a. das Ziel, die Wartezeiten auf Psychotherapien zu verringern. Diese Studie ging der Frage nach, ob dieses Ziel erreicht wurde. Methoden Psychotherapiepraxen aus 7 Bundesländern entnahmen ihren Akten die Daten für Erstkontakt, Erstgespräch und Behandlungsbeginn. Der Vergleich der Wartezeiten auf ein Erstgespräch und auf den Beginn der Behandlung vor vs. nach der Reform erfolgte mithilfe von Kaplan-Meier-Kurven und stratifizierten Log-Rank-Tests. Ergebnis Akten von 1548 Patienten aus 9 Praxen wurden ausgewertet. Die durchschnittliche Wartezeit auf ein Erstgespräch lag sowohl vor als auch nach der Reform bei 3 Wochen (p = 0,20). Die Zeit zwischen der Anmeldung und dem Behandlungsbeginn erhöhte sich von durchschnittlich 18 auf 20 Wochen, wobei nach der Reform v. a. die sehr kurzen Wartezeiten (<10 Wochen) abnahmen (p = 0,0004). Diskussion Die in den Praxen dokumentierten Daten liefern keine Anhaltspunkte dafür, dass sich die Wartezeit auf Erstgespräche bei Psychotherapeuten verkürzt hat. Das Warten auf einen Psychotherapieplatz scheint insgesamt etwas länger geworden zu sein, sodass in dieser Hinsicht keine Verbesserung der Versorgung durch die Reform festgestellt werden konnte.
Aims: Social inequality in access to mental health care is a current concern across the world. The authors determined whether differences in waiting times for outpatient psychotherapy changed after a statutory reform of the German psychotherapy law. Methods:The dates of first contact, first visit and treatment start, along with sociodemographic and clinical data, were extracted from patient records in communitybased psychotherapy practices. Predictors of waiting times for first visit and treatment start were investigated using multilevel Cox regression models to estimate adjusted hazard ratios (HR adj ).Results: Data from 1548 patient records from nine practices were extracted. Before the reform, the time span between first contact and first visit was longer for patients with compulsory education than for patients with a college degree (HR adj 0.8, 95% CI 0.6-1.0), whereas this was no longer the case after the law changed (HR adj 1.0, 95% CI 0.8-1.3). Patients whose treatment was covered by the state were at higher risk of a long waiting time from last visit to treatment start compared with patients with statutory health insurance after the law changed (HR adj 0.4, 95% CI 0.3-0.7), which had not been the case before the law changed (HR adj 1.3, 95% CI 0.8-2.2).Conclusions: Social inequality in access to psychotherapy was reduced in part by the updated psychotherapy law in terms of educational groups; however, it increased in other aspects. This shows how political decisions can powerfully impact clinical practice, ultimately helping one group of patients while disadvantaging another.
Zusammenfassung Hintergrund Die Psychotherapiestrukturreform im Jahr 2017 bedingte einige Änderungen in der Arbeit niedergelassener Psychotherapeut*innen. Wir untersuchten, ob nach der Reform auf ein Erstgespräch häufiger eine Psychotherapie folgte als vor der Reform. Methoden Im Rahmen einer retrospektiven Kohortenstudie untersuchten wir anhand von Aktenanalysen in psychotherapeutischen Praxen, wie häufig nach einem Erstgespräch eine psychotherapeutische Behandlung begonnen wurde. Verglichen wurde der Zeitraum drei Jahre vor und nach der Reform. Ein möglicher Zusammenhang zwischen der Reform und dem Zustandekommen einer Psychotherapie wurde mittels logistischer Regression analysiert. Ergebnisse Insgesamt 1548 Akten aus 9 Praxen konnten ausgewertet werden, davon 755 vor und 793 nach der Reform. Vor der Reform erhielten 40% (n=303) der Patient*innen, die ein Erstgespräch in den Praxen geführt hatten, anschließend eine Richtlinientherapie. Nach der Reform folgte auf 46% (n=360) der Erstgespräche eine psychotherapeutische Behandlung (Richtlinientherapie oder Akutbehandlung). Die logistische Regression ergab eine um 36% erhöhte Wahrscheinlichkeit, nach der Reform eine Behandlung zu erhalten im Vergleich zu vor der Reform (Odds Ratio 1,36 nach vs. vor Reform, 95% Konfidenzintervall 1,09 – 1,68). Schlussfolgerung Unsere Studienergebnisse legen nahe, dass Patient*innen nach der Reform höhere Chancen auf eine weiterführende Behandlung nach einem Erstgespräch haben als vor der Reform. Ob in den Praxen absolut mehr Behandlungen durchgeführt wurden, lässt sich aus unseren Daten nicht schließen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.