Axillary lymph node dissection ± sentinel lymph node ± sentinel node biopsy ± breast cancer ± multicentric breast cancer. Schlu Èsselwo Èrter: Sentinel Lymphknoten ± Mammakarzinom ± Multizentrizita Èt ± Axilladissektion. Summary: Background: Multicentric breast cancer is regarded by most authors as a contraindication for sentinel node (SN) biopsy. However, if the SN concept were valid for multicentric carcinoma as it is for unifocal cancer, patients with a negative SN may have the advantage not only of a more accurate lymph node staging but also decreased morbidity resulting from the procedure. The purpose of this study was to evaluate the feasibility and accuracy of SN biopsy in patients with multicentric breast cancer using a subareolar injection technique for SN mapping. Methods: Forty-eight patients (mean age 56.6 years) with multicentric invasive carcinoma of the breast underwent sentinel lymph node mapping using vital blue dye alone (n = 22) or in combination with 99m TC nanocolloid (n = 26) injected under the areola. Removal of SN(s) was followed by axillary dissection of levels I and II in all patients to evaluate the false negative rate. Results: A mean number of 1.8 SNs were identified in 46 of 48 patients (identification rate: 95.8 %). Twenty-five patients had a positive SN, 21 a negative SN. Axillary dissection confirmed the SN to be negative in 20 of 21 patients, whereas one patient revealed positive non-sentinel lymph nodes (false negative rate: 3.8 %). Overall SN biopsy accurately predicted axillary lymph node status in 45 of 46 patients (97.8 %). Conclusions: SN biopsy using a subareolar injection technique accurately staged the axilla in multicentric breast cancer and may become an alternative to complete axillary lymph node dissection in node negative patients with multicentric breast cancer. (Eur. Surg. 2002; 34:288±291) Die Biopsie des leitenden Lymphknotens beim multizentrischen Mammakarzinom Zusammenfassung: Grundlagen: Das multizentrische Mammakarzinom gilt als Kontraindikation fu Èr die Sentinel Lymphknotenbiopsie. Ist das Konzept des leitenden Lymphknotens auch bei diesen Patientinnen anwendbar, ha Ètte dies den Vorteil einer verminderten Morbidita Èt bei zumindest gleich genauem Lymphknotenstagings. Ziel dieser Studie war Mo Èglichkeit und Aussagekraft der SLB beim multizentrischen Mammakarzinom zu untersuchen. Methodik: Bei 48 Patienten (mittleres Alter: 56,6 Jahre) mit multizentrischem Mammakarzinom wurde ein Sentinel Lymphknotenmapping durch subareola Ère Injektion von Vitalblau alleine (n = 22) oder in Kombination mit einem Radiokolloid (n = 26) durchgefu Èhrt. Intraoperativ wurde der leitende Lymphknoten aufgesucht und entfernt, anschlieûend zur Evaluierung der falsch negativen Rate eine Axilladissektion durchgefu Èhrt. Ergebnisse: Bei 46 von 48 Patientinnen (Auffindungsrate 95,8 %) konnten im Mittel 1,8 Sentinel Lymphknoten gefunden werden. Davon waren 25 tumorbefallen, 21 waren tumorfrei. Die Aufarbeitung des Axilladissektates besta Ètigte die Tumorfreiheit des leitenden Lymphknot...
Zusammenfassung: Grundlagen: Die Biopsie des leitenden Lymphknotens (Sentinel Node = SN) beim Mammakarzinom entfernt elektiv den ersten im Drainagegebiet des Tumors befindlichen Lymphknoten, der mit größter Wahrscheinlichkeit eine potentielle Metastasierung erhält. Methodik: Von 5 Abteilungen wurden die Daten der Evaluierungsphase der SN-Biopsie eingebracht. Bei 338 Patienten wurde versucht, den SN elektiv aufzusuchen und zu entfernen. Unabhängig vom Tumorstatus des SN wurde die Axilladissektion angeschlossen, um die Richtigkeit des SN-Tumorstatus zu überprüfen. Ergebnisse: Bei 338 Patientinnen fanden sich in 265 Fällen ein oder mehrere SN, die zumeist in Level I (93 %), daneben aber auch in Level II und I und II lagen. Der SN war in 108/265 (40,8%) tumorbefallen, in 157/265 Fällen (59,2 %) war er tumorfrei, wobei sich davon 5 falsch negativ erwiesen, d. h. es fanden sich im weiteren Axilladissektat trotz negativem SN tumorbefallene Lymphknoten. In 16/108 der als positiv bewerteten SN fanden sich Tumorzellen erst durch Einsatz der Immunhistochemie (14,8%). Bei 224/265 Patientinnen wurde präoperativ eine Lymphoszintigraphie durchgeführt, wobei sich in 209/224 Fällen (93,3%) ein Lymphabfluß fand. Dieser erfolgte unabhängig vom Tumorsitz in 197/209 Fällen (94.3 %) elektiv in die Axilla, nur in einem Fall (0,5 %) zur parasternalen Lymphknotenkette. Schlußfolgerungen: Die Daten der Arbeitsgruppe zeigen, daß die SN-Biopsie bei entsprechender Erfahrung mit der Methode die gleiche, wenn nicht höhere Aussagekraft bezüglich Lymphknotenstatus besitzt, wie die bisher geübte komplette Axilladissektion. Somit kann selektionierten Patientinnen mit negativem SN die axilläre Dissektion erspart werden. Ungeklärte Fragen und mögliche Fehlerquellen betreffen Applikationsort, Dosis und Timing, Indikationen und Kontraindikation zur SN-Biopsie, die verläßlichste Art der pathologischen Aufarbeitung, das Vorgehen bei alleiniger parasternaler Lymphdrainage und forensische Probleme. Ziel der Arbeitsgruppe ist die Erfassung und Aufarbeitung von Daten, die Qualitätskontrolle und eine sichere Überführung von der Lern-in die klinische Anwenderphase.Summary: Background: The sentinel node (SN) biopsy electively removes the first lymph node in the tumor bed drainage, which is the node that most likely contains possible metastatic spread. U.S.
Background: In breast cancer patients the axillary nodes play an important role because of their predictive potential. But the merits of routine diagnostic axillary dissection have increasingly been questioned in the past few years on account of the resultant postoperative morbidity. Rediscovered and reinstated in the early 1980s, sentinel node biopsy (SNB) raised new hopes for differential staging with minimal morbidity. Methods: Based on a review of the available literature, the current role of sentinel node biopsy and its future perspectives are discussed and critically evaluated. Results: Sentinel node biopsy proved to be a practicable procedure for precise nodal staging in breast cancer patients associated with low postoperative morbidity. Serial sections of the sentinel node and immunohistochemical assays provide detailed information on lymphatic drainage and more precise staging information. As a by-product, sentinel node biopsy has re-opened the debate about the importance of micrometastases. Clearly defined criteria for patient selection, interdisciplinary cooperation, careful documentation and follow-up are the keys to its success. Conclusions: Like breast-salvaging surgery, sentinel node biopsy appears to mark a major advance in the management of breast cancer patients. More insights into the significance of micrometastases and the role of axillary dissection as well as into the usefulness of SNB post-preoperative chemotherapy and in multicentric lesions can be expected. (Eur. Surg. 2002; 34:262±266)
Zusammenfassung: Grundlagen:In der Abklärung nicht tastbarer Mammaherde steht seit April 1997 in Österreich das Advanced Breast Biopsy Instrumentation (ABBI®)‐System zur Verfügung. Zur Überprüfung des Stellenwerts dieser neuen "minimal invasiven Operationsmethode" wurde von der Österreichischen Krebshilfe landesweit eine Multizenterstudie initiiert, über dessen erste Ergebnisse berichtet wird. Methodik: ABBI besteht aus einer stereotaktischen Mammographieeinrichtung, welche mit einem speziell entwickelten Biopsieinstrument ausgestattet ist. Damit können mit großer Genauigkeit Gewebszylinder mit Durchmessern bis zu 2 cm aus dem Brustgewebe entnommen werden. Die Biopsie wird in Lokalanästhesie und ambulant durchgeführt. Bisher wurden 216 Patientinnen in die Studie aufgenommen. Es kamen 122 Mikrokalzifikationen, 79 Rundherde und 12 gemischte Veränderungen zur Abklärung. Ergebnisse: Die ABBI‐Biopsie konnte in 186 Fällen vollständig und ohne technische Komplikationen durchgeführt werden. In 24 Fällen konnte die Läsion nicht adäquat eingestellt und es mußte somit auf eine Biopsie verzichtet werden, in 6 Fällen konnte eine begonnene Prozedur wegen anderer Probleme nicht zu Ende geführt werden. Histologisch handelte es sich um 42 benigne Tumoren,100 Mastopathien und andere benigne Veränderungen, 15 In‐situ‐Karzinome, 33 invasive Karzinome und andere maligne Veränderungen. Die Karzinome wurden überwiegend nachreseziert. ABBI ist bisher eine komplikationsarme Methode. In einer Patientenbefragung war ein überwiegender Teil (98,7 %) mit dem Komfort bei der Operation zufrieden bis sehr zufrieden, der gleiche Prozentsatz an Patientinnen würde sich dem Eingriff wieder unterziehen. Schlußfolgerungen: Abgesehen von den technischen Einschränkungen kann ABBI mit hoher Sicherheit verdächtige Herde vollständig aus der Brust entfernen und stellt aufgrund des Patientenkomforts eine sinnvolle Alternative in der operativen Abklärung nicht tastbarer Mammaherde dar. Die Frage über eine mögliche therapeutische Option beim Mammakarzinom bleibt noch weiter ungeklärt.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.