No abstract
Facial nerve function was studied in 19 patients with hereditary motor and sensory neuropathy type I (HMSN I) and 2 patients with hereditary motor and sensory neuropathy type III (HMSN III, Dé jé rineSottas), and compared to that in 24 patients with Guillain-Barré syndrome (GBS). The facial nerve was stimulated electrically at the stylomastoid fossa, and magnetically in its proximal intracanalicular segment. Additionally, the face-associated motor cortex was stimulated magnetically. The facial nerve motor neurography was abnormal in 17 of 19 HMSN I patients and in both HMSN III patients, revealing moderate to marked conduction slowing in both the extracranial and intracranial nerve segments, along with variable reductions of compound muscle action potential (CMAP) amplitudes. The facial nerve conduction slowing paralleled that of limb nerves, but was not associated with clinical dysfunction of facial muscles, because none of the HMSN I patients had facial palsy. Conduction slowing was most severe in the HMSN III patients, but only slight facial weakness was present. In GBS, conduction slowing was less marked, but facial weakness exceeded that in HMSN patients in all cases. We conclude that involvement of the facial nerve is common in HMSN I and HMSN III. It affects the intra-and extracranial part of the facial nerve and is mostly subclinical. Hereditary motor and sensory neuropathy type I (HMSN I, Charcot-Marie-Tooth type 1) is a chronic neuropathy with onset in the first or second decade of life. 9,17,20 Muscle weakness and wasting usually begins in intrinsic foot muscles. Hand muscle involvement is usually found at a later stage, and cranial nerves are clinically spared. Hereditary motor and sensory neuropathy type III (HMSN III, Déjérine-Sottas disease) begins in childhood and is characterized by a more severe course. As in HSMN I, foot muscles are affected earlier than hand muscles, and cranial nerve involvement is rarely observed clinically. 26 Nerve conduction velocities are markedly slowed in HMSN I, and even more so in HMSN III. 13These conduction abnormalities have been characterized mainly for limb nerves, and there are only a few reports about dysfunction of cranial nerves in HMSN I. Facial nerve conduction studies concerned only the distal segment of the nerve 18 or were based on measurement of the blink reflex, 21,23,25 where the
No abstract
1. Orale Ursprünge und früheste Formen in Vorderorient und Mittelmeerraum 1.1 Definitionen und Grundlagen Die Überlieferung der Versepik im Alten Orient von ca. 3000 v.Chr. bis zur Zeitenwende überspannt einen offenen geographischen Raum, der sich von Anatolien und der Ägäis im Westen zum Iran im Osten erstreckt, mit einer Vielzahl miteinander verwobener Kultur-und Sprachtraditionen. Die Übertragung des Epikbegriffs auf die überlieferten dichterischen Erzählstoffe ist sicherlich anachronistisch: Er erzeugt einen Erwartungshorizont, der nicht unbedingt gewährleistet ist, und wurde gelegentlich sogar als Hindernis zum Verständnis der literaturgeschichtlichen Entwicklung empfunden. Eine gleichdeckende emische Bezeichnung ist nicht zu finden, andere Kategorisierungen sind nicht nur möglich, sondern auch für bestimmte Fragestellungen zielführender (Pongratz-Leisten 1999;Haubold 2002;George 2007;Michalowski 2010). Eine grobe, komparatistisch vertretbare Definition versteht aber unter dem Begriff allgemein längere Werke der primär narrativen Dichtung, die als ›Gesang‹ (sumerisch schir, akkadisch zamaru, hethitisch ischchamai-) bezeichnet werden (Schuol 2004). Damit bleiben vielfältige Überschneidungen mit anderen Textarten offen. Das primär Narrative ermöglicht einerseits eine ungefähre Trennung der Versepik von anderem Liedgut wie den preisenden Hymnen, die ebenfalls längere narrative Abschnitte enthalten können. Andrerseits steht die gesungene Versepik damit im Gegensatz zu anderen, in Prosa verfassten Erzählwerken wie den Herrscherinschriften und Chroniken. Eine Trennung der heldenhaften Verserzählungen, in denen historische oder legendäre Personen als Haupthandelnde im Zentrum stehen, von den mythischen, in denen göttliche Protagonisten die Hauptrolle einnehmen, lässt sich für den Alten Orient kaum rechtfertigen (George 2007). Der Schwerpunkt liegt hier auf den Kerngebieten der altorientalischen Überlieferung in Mesopotamien, Anatolien und der Levante. Nur am Rande sei auf einige weitere Traditionen verwiesen, die bisweilen in der Diskussion zur altorientalischen Epik miteingezogen worden sind. Obwohl ägyptische narrative Erzählungen und Versdichtung weit zurückreichen, ist eine komparatistisch vertretbare Epik wenn überhaupt erst spät nachzuweisen (Baines 2007, 56). Hier ist vor allem der demotische, aber in Prosa verfasste Inaros-Petubastis-Zyklus zu nennen, der auf die Zeit der assyrischen Eroberungen und der folgenden ägyptischen Befreiung im 7. Jahrhundert v.Chr. zurückgeht und in verschiedenen Fassungen vom 5.-2. Jahrhundert überliefert ist (Jay 2016). Anderswo wurden mündliche oder schriftlich nicht erhaltene epische Vorlagen postuliert, so für das hebräische Alte Testament als mögliche redaktionsgeschichtliche Quellenvorlage von Abschnitten wie im Lied der Deborah (Richter 5; Niditch in Foley 2005, 277-287; Pardee 2012, 38; Smith 2014, 211-307). Zum gleichen kanaanäischen Kulturkreis zählen die rekonstruierten Mythen des Phönizischen, nacherzählt in der ›Phönizischen Geschichte‹ von Herennios Philon im spät...
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.