We report about a child with Jeune-syndrome in whom surgical enlargement of the thorax at the age of 4 months was performed. In the beginning there was a significant improvement of the respiratory situation. Due to resorption of the interposed ribs there was again a shrinking of the thorax and a deterioration in the child's condition. A reoperation at the age of 8 months couldn't improve the situation anymore, because at that time the child had already additional problems such as pulmonary hypertension and broncho-pulmonary dysplasia. We overview the literature and line out our opinion about the indication for surgical enlargement of the thorax in children with Jeune syndrome.
Background: In addition to carcino-embryonic antigen (CEA), several oncological biomarkers have been described to be of prognostic relevance in colorectal cancer. Currently, it is still unclear which of these markers are able to provide additive information to established prognostic factors in non-metastatic colorectal cancer. Methods: We investigated whether tumor markers have additive prognostic value to tumor stage in 458 patients with non-metastatic colorectal cancer. Preoperative serum levels of CEA, cancer antigen (CA) 19-9, CA 242, CA 72-4, CYFRA 21-1 and human chorionic gonadotropin (hCGβ) were analyzed. Results: For evaluating disease-free survival (DFS) and overall tumor-related survival (OTS), based on recommendations for adjuvant treatment, patients were divided into the good prognosis group (GPG: colon cancer stage I-II or rectal cancer stage I) and the bad prognosis group (BPG) consisting of the remaining patients with indication for adjuvant treatment. Evaluating tumor markers, linearity was tested. In case of non-linearity a cut-off value was determined. Log (CEA) showed linearity in the GPG and BPG. In the GPG, CEA was the only significant tumor marker, whereas in the BPG, CEA, CA 19-9, CA 242 and CA 72-4 were significant predictors. In multivariate Cox regression analysis, T stage (T3 or T4) and CEA proved independent relevance in the GPG, whereas T4, N2, site, CEA and CA 19-9 were independent predictors in the BPG. Conclusions: CEA and possibly CA 19-9 have additional prognostic value besides tumor stage and, therefore, should be included in the decision for adjuvant treatment.
Zusammenfassung In den vergangenen Jahrzehnten hat sich, vor allem im globalen Süden, ein Diskurs über „Straflosigkeit“ entwickelt, der zahlreiche Ähnlichkeiten und Assoziationen mit dem über „Korruption“ aufweist. Der Artikel hellt theoretisch die – oft unterstellte, aber kaum je analytisch beleuchtete – Beziehung zwischen beiden auf. Dazu werden zunächst vier verbreitete Annahmen über die Art der besagten Beziehung und anschließend vier Gemeinsamkeiten identifiziert, die diese Annahmen einen. Um für die Gemeinsamkeiten eine soziologische Erklärung zu geben, wird eine Reihe von systemtheoretischen Theoremen zur Anwendung gebracht, wobei die Argumentation in drei Schritten verfährt: Korruption und Straffreiheit werden als Verstöße gegen zwei verschiedene Formen von Entscheidungsprogrammen dargestellt; diese beiden Arten von Programmen werden mit den Funktionssystemen Politik und Recht verknüpft und schließlich wird die Unterscheidung zwischen beiden Phänomenen als semantische Differenzierung ausgelegt, die der strukturellen Differenzierung der genannten Funktionssysteme auf der Ebene der Weltgesellschaft nachfolgt.
Unter dem Schlagwort der Impunität wird die Ungerechtigkeit beklagt, die darin liegt, wenn das Recht – entgegen hehren Beteuerungen – Gerechtigkeit nicht durchsetzt. Wo Verbrechen ungestraft bleiben, so die aus der Negativfassung generalpräventiven Denkens hervorgehende Sorge, wird Kriminalität ermutigt und die soziale Ordnung ist bedroht. Der Verdacht stellt sich ein, verdeckte Machtinteressen und strukturelle Diskriminierung seien am Werk. Nicht beim Versuch, solche aufzudecken, setzt die vorliegende Analyse an, sondern bei der Beobachtung derer, die entsprechend beobachten. Sie behandelt Impunität als eine gesellschaftliche Semantik, erschließt deren Herkunft, sortiert ihre aktuellen Ausprägungen und fragt nach den sozialen Folgen, die sie als eine solche Semantik zeitigt. Unter Rückgriff auf ein systemtheoretisches Instrumentarium zeigt Dominik Hofmann, welche verschiedenen Diskurse auf der Ebene der Weltgesellschaft in der Anti-Impunitätsbewegung zusammenlaufen, wie die Straffreiheit zunehmend selbst in ein (zumeist ungestraftes) Vergehen umgedeutet wird und warum dort, wo Impunität herrscht, nicht nur die soziale Ordnung, sondern auch das Recht keineswegs verschwindet.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.