ZusammenfassungZiel: Im Management einer zunehmend komplexen, vernetzten und integrierten Gesundheitsversorgung gewinnen telematische Anwendungen eine immer gröûere Bedeutung. Es sollte die Reproduzierbarkeit der Befundung zervikaler Läsionen anhand digital gespeicherter Bilder im Vergleich zur herkömmlichen binokularen Kolposkopie evaluiert werden. Ziel war es, den Stellenwert der digitalen Kolposkopie für eine ¹Qualitätssicherungª bei der Diagnosestellung durch Verbesserung der ärztlichen Information, Kommunikation sowie der Aus-und Weiterbildungsmöglichkeiten zu untersuchen. Methodik und Patientinnen: Ein binokulares Kolposkop wurde durch eine CCD-Kamera ergänzt. Während der kolposkopischen Untersuchung wurden die Kamerabilder parallel zur Beobachtung am Binokular online an einen PC weitergeleitet und nach den Funktionsproben an der Zervix (Nativ-, Essigsäure-, Jodprobe) gespeichert. Die Reevaluation der primär erhobenen Befunde erfolgte durch einen zweiten in der Kolposkopie erfahrenen Diagnostiker anhand dieser im PC gespeicherten Aufnahmen. Primär-und Sekundärbefunde jeder Patientin wurden in Anlehnung an die Rom-Klassifikation in 4 Befundklassen eingeteilt und verglichen. Insgesamt wurden 315 Patientinnen untersucht und deren Daten statistisch ausgewertet (McNemar-Test, Cohens Kappa-Test).
AbstractObjective: The use of telematic applications is becoming increasingly significant for the management of a complex, networked and integrated health service. The aim of this study was to evaluate the reliability of diagnostic findings of the cervix with digital colposcopy compared to standard binocular colposcopy and to assess its significance in the ªquality assuranceº of diagnostics due to improved information and communication between physicians as well as for the purpose of training and further education. Methods and Patients: A binocular colposcope was supplemented with a CCD camera. During colposcopic examination, the camera images were transmitted online to a PC parallel to the binocular observation. After carrying out function tests at the cervix (native, acetic acid, Schiller Test with iodine solution) the images were stored. The re-evaluation of the initial diagnostic findings were made on the basis of these stored digital images by a second physician experienced in colposcopy. Primary and secondary findings of each patient were classified and compared according to the Rome classification system. Altogether, data of 315 patients were acquired and statistically analysed. Results: Agreement between the primary and secondary examiner was detected in 69% of the cases (k = 0.60 0.03). 14% of the deviating diagnostic findings were underrated and 18% over-Originalarbeit 1205 Institutsangaben
Fragestellung: Innerhalb einer Patientenumfrage sollte untersucht werden, inwieweit ein für die Früherkennung des Zervixkarzinoms eingesetztes digitales Kolposkopiesystem, welches neben einer Mitbeobachtungsmöglichkeit per Videomonitor eine digitale Befunddokumentation sowie eine elektronische Arztbriefversendung erlaubt, von den Patientinnen akzeptiert wurde und ob sich Vorteile für die Patientenaufklärung ergaben. Material und Methode: Befragt wurden 100 Patientinnen der Dysplasiesprechstunde der Charité Berlin am Campus Benjamin Franklin (CBF), die dort zur weiteren diagnostischen Abklärung eines auffälligen Zervixbefundes mit dem digitalen Kolposkop untersucht wurden. Die anonyme, schriftliche Befragung erfolgte anhand eines einheitlichen Evaluationsbogens mit 31 Likert-skalierten Items zum Ablauf, der Qualität der Untersuchung sowie zum persönlichen Empfinden. Ergebnisse: 83 Patientinnen beantworteten den Fragebogen, von denen 92% die Untersuchung am Monitor mitverfolgt hatten. 93 % sahen in der Nutzung des Systems eine Verbesserung ihrer ärzt-lichen Betreuung. 86% fühlten sich durch die Mitbeobachtungsmöglichkeit über die einzelnen Untersuchungsschritte besser aufgeklärt. 69% gaben an, dass ihnen die aufgezeichneten kolposkopischen Bilder halfen, gezielt Fragen zur Untersuchung zu stellen. 89 % würden sich wieder mit dem digitalen System untersuchen lassen. 93% fänden es gut, wenn die gespeicherten digitalen Bilder an ihren überweisenden Arzt geschickt würden. 89 % würden es begrüßen, wenn ihr niedergelassener Arzt selbst ein digitales Kolposkopiesystem nutzenwürde. Mehr als die Hälfte (57 %) wäre sogar bereit, die Kosten für eine entsprechende Untersuchung privat zu übernehmen (IGeL). Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der durchgeführten Befragung spiegeln eine hohe ZufrieAbstract !Purpose: A patient survey was used to assess patients' acceptance of digital colposcopic systems used for the early detection of cervical cancer, and the advantages of providing better information to patients using improved technical options, i.e. patient observation of video monitors, digital diagnosis documentation, e-letters. Material and Methods: 100 female patients with cervical abnormalities, who were examined with a digital colposcope at the Colposcopic Clinic at the Charité University Hospital Berlin, Campus Benjamin Franklin (CBF), were included in a survey using an anonymous, standard evaluation sheet with 31 Likert scaled items relating to the examination procedure, the quality of the examination and the personal perception of the procedure. Results: A total of 83 patients returned the questionnaire, 92 % of whom had followed the colposcopic examination on the monitor. 93% said the system used was an improvement in medical care. 86% related that having followed the individual examination steps on the monitor, they felt themselves to be better informed. For 69 %, the recorded colposcopic images had helped them formulate relevant questions. 89 % would permit an examination with the digital system again and 93% would welco...
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.