The protein kinase C (PKC)-beta isoform has been implicated to play a pivotal role in the development of diabetic kidney disease. We tested this hypothesis by inducing diabetic nephropathy in PKC-beta-deficient (PKC-beta(-/-)) mice. We studied nondiabetic and streptozotocin-induced diabetic PKC-beta(-/-) mice compared with appropriate 129/SV wild-type mice. After 8 weeks of diabetes, the high-glucose-induced renal and glomerular hypertrophy, as well as the increased expression of extracellular matrix proteins such as collagen and fibronectin, was reduced in PKC-beta(-/-) mice. Furthermore, the high-glucose-induced expression of the profibrotic cytokine transforming growth factor (TGF)-beta1 and connective tissue growth factor were significantly diminished in the diabetic PKC-beta(-/-) mice compared with diabetic wild-type mice, suggesting a role of the PKC-beta isoform in the regulation of renal hypertrophy. Notably, increased urinary albumin-to-creatinine ratio persisted in the diabetic PKC-beta(-/-) mice. The loss of the basement membrane proteoglycan perlecan and the podocyte protein nephrin in the diabetic state was not prevented in the PKC-beta(-/-) mice as previously demonstrated in the nonalbuminuric diabetic PKC-alpha(-/-) mice. In summary, the differential effects of PKC-beta deficiency on diabetes-induced renal hypertrophy and albuminuria suggest that PKC-beta contributes to high-glucose-induced TGF-beta1 expression and renal fibrosis, whereas perlecan, as well as nephrin, expression and albuminuria is regulated by other signaling pathways.
BackgroundTo assess the clinical impact of a regular, multidisciplinary, video debriefed training intervention for trauma team members on real trauma resuscitations. In addition, attending personnel evaluated the training program via questionnaire.MethodsThe training intervention is a regular (monthly), video debriefed, team-based trauma simulation. Training takes place in the fully functional resuscitation bay (in-situ) of the Department of Traumatology at the Klinikum Oldenburg (Level 1, primary teaching hospital for the Carl von Ossietzky University Oldenburg) involving a complete trauma team. Laerdal® Resusci Anne® dummy serves as the patient simulator. A special feature is a structured video debriefing of each participating team to analyse team performance. Data before and after implementation of training was retrospectively analysed.ResultsWe found a significant decrease in the time from arrival of the patient to computer tomography (CT, Spearman rank coefficient r = − 0.236, p = 0.001). Evaluation of the questionnaire by team members described a significant increase in self-confidence (p < 0.05).ConclusionMonthly video assisted team based in situ training with video debriefing significantly reduces resuscitation time in the emergency bay.
Zusammenfassung Hintergrund Insgesamt arbeiten täglich mehrere Tausend Menschen im Offshore-Bereich. Die Arbeit findet regelhaft unter beengten Bedingungen, in Höhen und Tiefen statt, woraus ein erhöhtes Gefahrenpotenzial mit spezifischen Verletzungen resultiert. Weiterhin müssen die Arbeiter in ihren mehrwöchigen Einsätzen allgemeinmedizinisch versorgt werden. Nach erfolgter Digitalisierung der medizinischen Einsatzdokumentation sollen nun die ersten Jahre ausgewertet und vor allem Art und Inzidenz der Notfälle analysiert werden. Methode 4356 Datensätze aus dem Zeitraum Juni 2017 bis Dezember 2020 wurden im Rahmen der Versorgung und Einsatzdokumentation durch das eingesetzte Rettungsfachpersonal mittels digitalem Protokoll erfasst und nun anonymisiert retrospektiv ausgewertet. Ergebnisse Bei den definierten Diagnosegruppen waren am häufigsten die Infektionen (13,2 %) und Atemwegserkrankungen (8,4 %) sowie bei den Unfällen die Traumata der oberen (8,4 %) und unteren (4,6 %) Extremität. Entsprechend zählten 21,2 % der Einsätze zu den traumatologischen Notfällen, 71,1 % zu internistischen und 4,0 % zu sonstigen Erkrankungen. Die meisten Fälle wurden als geringfügige (61,2 %) oder ambulant behandelbare Störungen (23,4 %) eingestuft. Der nur bei vollständigen Datensätzen (n = 884) zu errechnende Schweregrad (Mainz Emergency Evaluation Score) lag im Mittel bei 24,1 ± 2,2 von 28 Punkten. Nur 1,9 % der Patienten wurden per Offshore-Rettungshubschrauber an Land verlegt, 4,0 % konnten mittels „crew transfer vessel“ transportiert werden. Schlussfolgerung Bei den meisten medizinischen Notfällen handelte es sich um minderschwere Ereignisse aus dem internistischen Spektrum mit geringfügiger Störung und ambulanter Behandlung. Bei den traumatologischen Notfällen sind Verletzungen an den Extremitäten führend. War eine Landverlegung erforderlich, geschah diese meist mittels „crew transfer vessel“ und nur zu einem Viertel der Fälle via Offshore-Rettungshubschrauber. Auch hier überwogen internistische Erkrankungen als Transportindikation.
Immer mehr alte Menschen und gleichzeitig immer weniger Ärztinnen und Ärztedas stellt die Versorgung vor große Probleme. Technische Neuerungen wie die Telemedizin können helfen, die Versorgung aufrechtzuerhalten. Ein Modellprojekt in Niedersachsen testet neue Wege. Die Bevölkerung in Deutschland wird immer älter. Für den Zeitraum bis 2060 wird ein Anstieg des Medianalters von 45 Jahren auf ca. 50 Jahre prognostiziert [1]. Weil die Gesundheitsleistungen für ältere Menschen erheblich über denen für jüngere liegen, wird ein steigender Bedarf an Gesundheitsleistungen vorhergesagt [2]. Versorgungsengpässe im ambulanten Bereich Laut Ärztestatistik 2016 [3] steigt die Zahl der Ärzte/-innen im Akutsektor um 2,5 % und im ambulanten Sektor um 1,3 %und damit langsamer als der Bedarf. Gleich-zeitig stagniert die Zahl der Studienanfänger/-innen bei rund 9500 Studierenden pro Jahrgang [4]. Ändert sich dies nicht, verschärft sich der Trend noch. Insbesondere bei Hausärzten/-innen ist ein Versorgungsengpass zu erwarten [5]. Versorgungsengpässe bei niedergelassenen Ärzten/-innen sind in erster Linie in Regionen zu erwarten, die als Wohnort und/oder hinsichtlich der Verdienstaussichten unattraktiv sind, und bei Hausärzten/-innen bereits zu beobachten. Betroffen sind in erster Linie ländliche Gebiete, aber auch Städte mit geringer Steuereinnahmekraft und ungünstiger Demografie [6].
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.