The intumescentia septi nasi anterior is a protuberance on each side of the anterior part of the nasal septum containing "cavernous" tissue. None of the previous studies devoted to the general aspects of endonasal "cavernous" tissue refer to the incidence and rhinological function of the intumescentia. This investigation revealed an incidence of more than 80% in 170 individuals without any rhinological symptoms. The external morphology observed in 7 cadavers indicated a close topographical correlation of the position of the middle turbinate, the depth of the lateral nasal wall and the extension of the intumescentia. Histological examination showed a glandular mass interspersed with a dense vascular network similar to the "cavernous" tissue found within the lateral turbinates. Various filling conditions of the intumescentia have no significant influence on rhinomanometrical parameters and the quantity of nasal airflow. However, visualization of the endonasal flow within a nasal model containing the septal protuberance indicated that the intumescentia considerably alters the quality and local velocities of the endonasal airstream. Considering the results of the study, the intumescentia must be regarded as a completely normal formation of particular rhinophysiological importance, which, up until now, has not been mentioned in rhinosurgery.
HNO 2•98 182 ᭤Arbeitsgemeinschaft für Olfaktologie und Gustologie ᭤Ursache von Riechstörungen: • Chronische Rhinosinusitis • Schädelhirntraumen • grippaler Infekt ᭤Regio olfactoria ᭤Normale Epithelmigration ᭤Verschiedene Riechepitheltypen ᭤Fila olfactoria Die Bedeutung des Geruchssinns wurde lange Zeit unterschätzt Bis vor wenigen Jahren galt der menschliche Riechsinn beinahe traditionell als biologisch bedeutungslos. Forschungen über das limbische System, das als postulierter "Sitz der menschlichen Seele" im vorrangigen Interesse der modernen Neurowissenschaften steht, zeigen jedoch, daß nicht etwa Farben oder Geräusche, sondern Düfte und Gerüche besonders tief und nachhaltig auf die Psyche einwirken.Vor jenem Hintergrund ist eine medizinische Geringschätzung des Riechens kaum noch vertretbar. Ferner ist ein erheblicher Nachholbedarf auf klinisch-wissenschaftlichem Terrain zutage getreten, der den Vorstand unserer Fachgesellschaft 1994 zur Gründung einer eigenen ᭤ Arbeitsgemeinschaft für Olfaktologie und Gustologie veranlaßt hat. Deutliche Fortschritte sind seither in der Diagnostik von Riechstörungen erzielt worden. Funktionsstörungen des Riechsinnes sind viel häufiger, als bislang angenommen wurde. Nach epidemiologischen Studien aus den USA, in denen bereits eigenständige Smell and Taste-Centers existieren, sollen sogar über 10 % der US-Bevölkerung unter olfaktorischen Defiziten leiden [1, 3]. Ca. 85 % aller Riechstörungen sind auf die ᭤ chronische Rhinosinusitis, Schädelhirntraumen oder einen grippalen Infekt zurückzuführen, die restlichen 15% sind angeboren, toxisch, altersbedingt oder Nebenwirkungen von Medikamenten [3,5,12,13]. Auch kann die Riechleistung bei Kindern infolge einer Rachenmandelhyperplasie meßbar reduziert sein [2]. Anatomische Besonderheiten des menschlichen Riechorganes Die Regio olfactoria des Erwachsenen gleicht einem "Flickenteppich" Das olfaktorische Sinnesepithel ist beim Menschen in der oberen Nasenetage auf ca. 3 cm 2 angesiedelt, jedoch nur beim Kleinkind lückenlos [17]. Es wird mit dem Alter zunehmend vom respiratorischen Epithel der Nase durchsetzt, so daß die ᭤ Regio olfactoria des Erwachsenen einem Flickenteppich ähnelt. Diese ᭤ normale Epithelmigration erklärt, weshalb so unterschiedliche Angaben über die Ausbreitung der Regio olfactoria nachzulesen sind [3,17]. Mikroskopisch lassen sich ᭤ verschiedene Riechepitheltypen erkennen [17]: Stützende und ernährende Zellen umgeben die bipolaren Neuriten. Darüber hinaus gibt es Basalzellen, die geschädigte Neuriten reparieren und deren Funktion teilweise ersetzen können. Die Axone der Riechfäden ziehen gebündelt als ᭤ Fila olfactoria durch die Lamina cribrosa zu den Bulbi olfactorii (Abb.1). Hier werden sie in
Since the last decade of the last century, surgical voice restoration with the use of voice prostheses has become a standard after total laryngectomy. About 80-90 % of the patients are capable to speak well or even very well with a voice prosthesis. Although severe complications have become rare since special pharynx protectors are in use for the implantation of the voice prostheses, minor problems are quite common. Primarily, these are frequent leakages through the prosthesis caused by fast wear and tear of the material and biofilms on the surface of the prosthesis, granulation tissue around the prosthesis, loss of the prosthesis with either aspiration or ingestion and migration or enlargement of the fistula. This paper explains the application of the most common kinds of voice prostheses and the management of the most frequent problems.
Die endonasale Chirurgie inverser Papillome der Nasen-und Nasennebenhöhlen (IP) galt bis vor wenigen Jahren in vielen Kliniken quasi als "faux-pas". Transfaziale und transorale Operationsverfahren wurden weitgehend unabhängig von der Lokalisation und der Ausdehnung der Tumoren als notwendige Standardmaßnahme angesehen. Diese Auffassung hat sich wie kaum ein anderes Kapitel in der Nebenhöhlenchirurgie grundlegend geändert.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.