Der Artikel widmet sich der Frage, inwiefern Sebald das Motiv des Sammelns Teil seiner Poetik werden lässt. Dabei zeigen Querverweise zu Walter Benjamin, Robert Burton und Thomas Browne, dass Sebalds Manie des Sammelns (von Fragmenten, Fotos, etc.) sich am Kombinationsprinzip der barocken Wunderkammer orientiert und sein Stil verschachtelter Sätze von der Hypotaxe Thomas Brownes geprägt ist.
So wie Goethe und Stifter für Sammel‐Konzepte des 19. Jahrhunderts, Walter Benjamin und Ernst Jünger für die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts genannt werden können, so artikuliert Sebalds Poetik ein Sammelkonzept der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und indirekt auch eine mit der Struktur seiner Romane eng verbundene Theorie eines Sammelns nach Auschwitz. Ein Leben geprägt durch innere Zerstreuung braucht für seine Figuren mit pathologischer Notwendigkeit die wiederholte Bestätigung, im gesammelten Fragment, Foto, in der einzelnen Briefmarke eine Inspirationsquelle der Phantasie zur Rekonstruktion verlorener innerer Sammlung zu finden.
Walter Benjamin's “Unpacking my Library – A Talk about Collecting” occasions reflections on the meaning of fin-de-siècle and contemporary collecting and memory. In late nineteenth-century bourgeois culture collecting lost its traditional sense because desiring a totality could no longer serve as the basis of collecting. Solitary individuals had to face a universe of unstable signs in which the accumulated objects no longer possessed an original purpose or religious meaning. For Benjamin, collecting opens “above an abyss”. The absence of a purpose or order in the collected objects turns collecting into an irrational passion, a work of hermeneutics.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.