Die phonologische Bewusstheit gilt als bedeutsamer Prädiktor des Erfolgs beim Lesen- und Schreibenlernen. Allerdings existieren nur wenige empirische Studien zur Trainingseffektivität von Programmen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit bei Kindern mit unterschiedlichem Sprachhintergrund. Das Ziel der vorliegenden Studie liegt daher in der Untersuchung von Effekten eines Trainingsprogramms zur vorschulischen Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Buchstaben-Laut-Verbindungen bei Kindern mit unterschiedlichem Sprachhintergrund. Bei einer Stichprobe von insgesamt 572 Kindern wurden Sprachstandserhebungen vor und nach dem Trainingszeitraum durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigen bedeutsame Leistungssteigerungen in der phonologischen Bewusstheit sowie in den Buchstabenkenntnissen bei den geförderten Kindern im Vergleich zur Kontrollgruppe, unabhängig von deren Sprachhintergrund. Das Ausbleiben einer signifikanten Interaktion zwischen der Intervention und des Sprachhintergrunds deutet darauf hin, dass das Training bei allen beteiligten Sprachgruppen effektiv war.
Studien belegen, dass Trainings der phonologischen Bewusstheit den Schriftspracherwerb in der Erstsprache erleichtern. Weitgehend ungeklärt ist, inwiefern phonologische Fähigkeiten in der Zweitsprache bei Vorschulkindern effektiv trainiert werden können. Ziel der vorliegenden Studie ist die unmittelbare und langfristige Prüfung differenzieller Effekte eines Trainings der phonologischen Bewusstheit in Kombination mit einem Buchstabe-Laut-Training bei Vorschulkindern mit niedrigen Ausgangswerten in der phonologischen Bewusstheit (sog. „Risikokinder“). Zusätzlich wurde das kompensatorische Förderpotenzial des Trainings bei Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache betrachtet. Um diese Fragestellungen zu beantworten, wurden gezielte Vergleiche durchgeführt. (1) Der Vergleich von Kindern mit anfangs niedrigen, durchschnittlichen und überdurchschnittlichen Ausprägungen in der phonologischen Bewusstheit zeigte, dass vor allem Risikokinder vom Training profitierten und sich langfristig an die beiden Nichtrisikogruppen annäherten. Nach Trainingsende zeigte der Vergleich trainierter Risikokinder mit der gesamten Kontrollgruppe, dass der anfängliche Rückstand der Risikokinder durch das Training kompensiert werden konnte. (2) Beim Vergleich des Trainingserfolgs von Kindern mit deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache spielte der Migrationshintergrund in der Risikogruppe keine Rolle. Die Betrachtung von Risikokindern mit und ohne Migrationshintergrund der Trainings- und Kontrollgruppe bestätigte die kompensatorische Wirkung des Trainingsprogramms.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.