2‐(α‐Picolylamino)‐3‐penten‐4‐on („PAP+H”︁) bildet mit Kupfer(II)‐Salzen planare, mononucleare [Cu(PAP)X] (X = Cl, Br, NO3, NCS) und binucleare {[Cu2 · (PAP)2(CH3COO)Y]; Y = ClO4,J} Chelate, sowie die Verbindung Cu(PAP) (Acac) mit der Koordinationszahl 5. Nickel(II) gibt die diamagnetischen, planaren Komplexe Ni(PAP)X (X = Cl, NO3, CH3COO) und das oktaedrische Ni(PAP)2. Die Reaktion von Ni(Acac)2 mit α‐Picolylamin führt zu Ni(α‐Picolylamin) (Acac)2 und nicht zu Ni(PAP)2. Die Unterschiede m koordinativen Verhalten von Kupfer(II) und Nickel(II) gegenüber PAP werden diskutiert.
Die planaren Komplexe (II) bilden sich bei der Umsetzung des Pentenons (I), das aus α‐Picolylamin und Acetylaceton dargestellt wurde, mit den entsprechenden Metall‐Salzen in alkoholischer Lösung.
Thallium(I)‐Chelate von β‐Ketoenaminen (IV) und α‐Picolylketonen (VIII) entstehen aus den Liganden (II und III) und Thalliumethylat. Die Synthese ist jedoch nicht allgemein durchführbar. Mit Schwefelkohlenstoff erfolgt wie bei den Thallium(I)‐1,3‐diketonaten eine elektrophile Substitution am zentralen Kohlenstoffatom der Chelatringe von IV bzw. VIII. und es entstehen Dithalliumverbindungen (X bzw. XI) von Dithiocarbonsäuren. Ein Vergleich der IR‐Spektren (II → X bzw. III → VIII → XI) zeigt, daß X ein Metallchelat ist, XI dagegen nicht.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.