Die öffentliche Diskussion über die Finanzierung des Gesundheitswesens in Deutschland besitzt für das Fach Gynäkologie und Geburtshilfe erhebliche Bedeutung. Der vorliegende 2. Teil der Publikation der Finanzierungskommission in der DGGG e. V. stellt weitere wesentliche aktuelle Finanzierungsaspekte bzw. Finanzierungsprobleme dar, welche unser Fachgebiet betreffen. Unter anderem werden die Eingaben in das DRG-System unseres Fachbereichs näher beleuchtet. Hier fällt weiterhin eine Über-und Unterrepräsentation mancher Versorgungsstufen als auch Bundeslän-der in der InEK-Kalkulation auf. Insbesondere bei den gynäkologischen Operationen zeigte sich ein Rückgang der stationären Fälle um 23 % -dieses aufgrund der zunehmenden Verschiebung in den ambulanten Bereich. Die ambulanten Operationen sind fachübergreifend von 2004-2008 um 31,5 % gestiegen. Zudem zeigte sich ein Rückgang der geburtshilflichen Fälle um 5,7 %, und der Fälle, welche direkt der eigentlichen Geburt zuzuordnen sind, um 7,3%. Insgesamt wurden 6,8 % aller stationären Fälle in den letzten Jahren eingebüßt. Der wirtschaftliche Druck auf die geburtshilflichgynäkologischen Fachabteilungen ist nach wie vor sehr hoch. Sinkende Auslastungen machen es immer schwerer, eine Abteilung kostendeckend zu führen. In Bezug auf die personellen Ressourcen sind insbesondere die gesetzlichen Anforderungen an die Perinatalzentren problematisch, z. B. Wegfall der Rufbereitschaft, Verfügbarkeit von Facharztkompetenz und dauerhafte Hintergrundpräsenz der Abteilungsleiter. Weitere Probleme im stationären Bereich zeigen sich im Bereich der Urogynäkologie (Mangel an Nachwuchs, Problem neuer Techniken mit schwacher Datenlage, fehlende Abbildung von Komplexeingriffen, mangelnde Erlöse bei geforderter ambulanter Durchführung) und der malignen sowie benignen operativen Eingriffe. Während hier StandardeinAbstract !
AutorenM.
The stroke volume of the left ventricle (SV) was calculated from noninvasive recordings of the arterial pressure using a finger photoplethysmograph and compared to the values obtained by pulsed Doppler echocardiography (PDE). A group of 19 healthy men and 12 women [mean ages: 20.8 (SD 1.6) and 22.2 (SD 1.6) years respectively] were studied at rest in the supine position. The ratio of the area below the ejection phase of the arterial pressure wave (A(s)) to SV, as obtained by PDE, yielded a "calibration factor" dimensionally equal to the hydraulic impedance of the system (Zao = A(s).SV-1). The Zao amounted on average to 0.062 (SD 0.018) mmHg.s.cm-3 for the men and to 0.104 (SD 0.024) mmHg.s.cm-3 for the women. The Zao was also estimated from the equation: Zao = a.(d + b.HR + c.PP + e.MAP)-1, where HR was the heart rate, PP the pulse pressure, MAP the mean arterial pressure and the coefficients of the equation were obtained by an iterating statistical package. The value of Zao thus obtained allowed the calculation of SV from measurements derived from the photoplethysmograph only. The mean percentage error between the SV thus obtained and those experimentally determined by PDE amounted to 14.8 and 15.6 for the men and the women, respectively. The error of the estimate was reduced to 12.3 and to 11.1, respectively, if the factor Zao, experimentally obtained from a given heart beat, was subsequently applied to other beats to obtain SV from the A(s) measurement in the same subject.
A bladder carcinoma developed in a 40-year-old man who was being treated with trofosfamide (Ixoten), a cyclophosphamide derivative, for Hodgkin's disease. The case suggests the need for differentiated replacement of this group of cytostatics.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.