1. Zirkoniumpulver absorbiert lebhaft Wasserstoff oberhalb 700°. Unterhalb dieser Temperatur waren Gleichgewichte nicht einstellbar. Beim Abkühlen in Wasserstoff von Atmosphärendruck entstehen samtschwarze, nicht luftempfindliche Pulver mit höchstens 1,76 Atomen H auf ein Atom Zr. Die Isobare für Wasserstoff von Atmosphärendruck ist durch steilen Abfall des Absorptionsvermögens oberhalb 900° ausgezeichnet. Die Isotherme bei 800° ähnelt der Isotherme des Cerwasserstoffs von 950°. Bei 1100° ist die vom Zirkon aufgenommene Wasserstoffmenge der Quadratwurzel aus dem Wasserstoffdruck annähernd proportional.
1. Bei Wiederholung früherer Messungen ergab sich, daß in Stahlflaschen käuflicher Wasserstoff bei sonst gleicher Arbeitsweise von Cer und Lanthanmischmetall nicht in demselben Maße absorbiert wurde, wie elektrolytisch aus verdünnter Schwefelsäure hergestellter Wasserstoff.
Mit 4 Figuren im Text. MATIGNON~) fand, daB beim Erhitzen der Oxyde von Praseodym, Neodym und Samarium mit Magnesium in einer Wasserstoffatmosphare Hydride der drei Elemente entstehen , indem die freiwerdenden Netalle das Gas absorbieren. Er gibt a n , daB diese Wasserstoffverbindungen ,,dissociablescc seien , und daB es leicht sein musse, ihren Dissoziationsdruck bei verschiedenen Tempernturen zu bestimmen. Quantitative Angaben haben erst MUTH-MAKE und BECK,) gemacht. Spsne von elektrolytisch gewonnenem Neodymmetall kamen beim Erwarmen in Wasserstoff auf 220° zum . lebhaften Ergluhen, und es entstand ein Produkt von indigoblauer Farbe und einem Wasserstoffgehalt von (im Mittel) 1,36 o/o 3), entsprechend der Formel NdH, (berechnet: 1,37 HJ Unter gleichen Versuchsbedingungen bildete Praseodymmetall ,,schillernde amorphe" Stucke von kafergruner Farbe mit 1,68O/, H,.3) Die Zahl liegt mitten zwischen den fur PrH, (1,40 Ole) und PrH, (2,08 o/o) berechneten Werten. Die am Cer und Lanthan gewonnenen Erfahrungend) lassen vermuten, daB die von METHNAXE und BECK zuerst in reiner Form dargestellten Wasserstofflegierungen des Praseodyms und des Neodyms keine chemischen Verbindungen sind. Da aukierdem eine Ermeiterung der mit Cer und Lanthaa gemachten Beobachtungen erwiinscht schien, so haben wir das Verhalten des Praseodyms und des Neodyms gegen Wasserstoff von neuem untersucht. Indem wegen der Aus fiihrung und Wiedergabe der Versuche besonders auf die zweite der unter *) zitierten Abhandlungen verwiesen sei, sol1 iiber die Ergebnisse im folgenden berichtet werden. Cornptes rendus 131 (1900), 891. z , Ann. 331 (1904), 58f. 3, Bestimmt aus der Gewichtszunahrne des Metalls. A. SIEVEETS und G. M~~LLER-GOLDEQO, 2. anorg. u. aUg. Chem. 131 (1923), 65 und SIEVERTS und E. ROELL, daselbst 146 (1925), 149. Im folgenden abgekiirzt: M.-G. und E.R.
The normal form for an n -dimensional map with irreducible nilpotent linear part is determined using s l 2 -representation theory. We sketch by example how the reducible case can also be treated in an algorithmic manner. The construction (and proof) of the s l 2 -triple from the nilpotent linear part is more complicated than one would hope for, but once the abstract s l 2 theory is in place, both the description of the normal form and the computational splitting to compute the generator of the coordinate transformation can be handled explicitly in terms of the nilpotent linear part without the explicit knowledge of the triple. If one wishes one can compute the normal form such that it is guaranteed to lie in the kernel of an operator and one can be sure that this is really a normal form with respect to the nilpotent linear part; one can state that the normal form is in s l 2 -style. Although at first sight the normal form theory for maps is more complicated than for vector fields in the nilpotent case, it turns out that the final result is much better. Where in the vector field case one runs into invariant theoretical problems when the dimension gets larger if one wants to describe the general form of the normal form, for maps we obtain results without any restrictions on the dimension. In the literature only the two-dimensional nilpotent case has been described so far, as far as we know.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.