Die Titelverbindung (III) bildet sich entweder durch Ansäuern einer wäßrigen Lösung des Roten Roussinschen Salzes (I) mit AcOH oder durch Umsetzung des Tetraphenylarsoniumsalzes (II) mit CF3COOH oder HBF4.
Quadratsäure zeigt gegenüber Pt0‐Verbindungen drei Reaktionsmöglichkeiten: Der Säurecharakter der Quadratsäure kommt bei der Bildung des kationischen Hydridkomplexes [HPt(PPh3)3]⊕ [HC4O4]⊖ (1) aus Pt(PPh3)4 zum Ausdruck; mit (PPh3)2Pt(C2H4) entsteht dagegen der Olefinkomplex 2. Erhitzen von 1 bzw. 2 auf 130°C liefert unter Öffnung des Vierrings das Dihydroxyplatinacyclopentendion 3.
Dikaliumtetrathioquadrat reagiert mit Mn(CO)5Cl, [Rh(CO)2Cl]2 und den Dimeren von Chloro‐cyclooctadien‐Ir und ‐Rh in THF bei 20°C zu den Bis‐chelat‐ Komplexen (Ia)‐(Ic) und mit entsprechenden Metallhexacarbonylen in Diglyme bei 120°C zu (Id)‐(If), die als Tetraphenylarsoniumsalze gefällt werden.
As shown in the scheme, tetrathiosquarate acts as a bridging bis(chelate) ligand in the complexes (III) and as a monochelate in (VII), (VIII) and (IX) which are prepared from the dichloro‐Ni analogue, from the Ni oligomer (X) + pyridine, or from Zn sulfate.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.