Recurrent cortical network dynamics plays a crucial role for sequential information processing in the brain. While the theoretical framework of reservoir computing provides a conceptual basis for the understanding of recurrent neural computation, it often requires manual adjustments of global network parameters, in particular of the spectral radius of the recurrent synaptic weight matrix. Being a mathematical and relatively complex quantity, the spectral radius is not readily accessible to biological neural networks, which generally adhere to the principle that information about the network state should either be encoded in local intrinsic dynamical quantities (e.g. membrane potentials), or transmitted via synaptic connectivity. We present two synaptic scaling rules for echo state networks that solely rely on locally accessible variables. Both rules work online, in the presence of a continuous stream of input signals. The first rule, termed flow control, is based on a local comparison between the mean squared recurrent membrane potential and the mean squared activity of the neuron itself. It is derived from a global scaling condition on the dynamic flow of neural activities and requires the separability of external and recurrent input currents. We gained further insight into the adaptation dynamics of flow control by using a mean field approximation on the variances of neural activities that allowed us to describe the interplay between network activity and adaptation as a two-dimensional dynamical system. The second rule that we considered, variance control, directly regulates the variance of neural activities by locally scaling the recurrent synaptic weights. The target set point of this homeostatic mechanism is dynamically determined as a function of the variance of the locally measured external input. This functional relation was derived from the same mean-field approach that was used to describe the approximate dynamics of flow control.The effectiveness of the presented mechanisms was tested numerically using different external input protocols. The network performance after adaptation was evaluated by training the network to perform a time delayed XOR operation on binary sequences. As our main result, we found that flow control can reliably regulate the spectral radius under different input statistics, but precise tuning is negatively affected by interneural correlations. Furthermore, flow control showed a consistent task performance over a wide range of input strengths/variances. Variance control, on the other side, did not yield the desired spectral radii with the same precision. Moreover, task performance was less consistent across different input strengths.Given the better performance and simpler mathematical form of flow control, we concluded that a local control of the spectral radius via an implicit adaptation scheme is a realistic alternative to approaches using classical “set point” homeostatic feedback controls of neural firing.Author summaryHow can a neural network control its recurrent synaptic strengths such that network dynamics are optimal for sequential information processing? An important quantity in this respect, the spectral radius of the recurrent synaptic weight matrix, is a non-local quantity. Therefore, a direct calculation of the spectral radius is not feasible for biological networks. However, we show that there exist a local and biologically plausible adaptation mechanism, flow control, which allows to control the recurrent weight spectral radius while the network is operating under the influence of external inputs. Flow control is based on a theorem of random matrix theory, which is applicable if inter-synaptic correlations are weak. We apply the new adaption rule to echo-state networks having the task to perform a time-delayed XOR operation on random binary input sequences. We find that flow-controlled networks can adapt to a wide range of input strengths while retaining essentially constant task performance.
Cortical pyramidal neurons have a complex dendritic anatomy, whose function is an active research field. In particular, the segregation between its soma and the apical dendritic tree is believed to play an active role in processing feed-forward sensory information and top-down or feedback signals. In this work, we use a simple two-compartment model accounting for the nonlinear interactions between basal and apical input streams and show that standard unsupervised Hebbian learning rules in the basal compartment allow the neuron to align the feed-forward basal input with the top-down target signal received by the apical compartment. We show that this learning process, termed coincidence detection, is robust against strong distractions in the basal input space and demonstrate its effectiveness in a linear classification task.
Recurrent cortical networks provide reservoirs of states that are thought to play a crucial role for sequential information processing in the brain. However, classical reservoir computing requires manual adjustments of global network parameters, particularly of the spectral radius of the recurrent synaptic weight matrix. It is hence not clear if the spectral radius is accessible to biological neural networks. Using random matrix theory, we show that the spectral radius is related to local properties of the neuronal dynamics whenever the overall dynamical state is only weakly correlated. This result allows us to introduce two local homeostatic synaptic scaling mechanisms, termed flow control and variance control, that implicitly drive the spectral radius toward the desired value. For both mechanisms the spectral radius is autonomously adapted while the network receives and processes inputs under working conditions. We demonstrate the effectiveness of the two adaptation mechanisms under different external input protocols. Moreover, we evaluated the network performance after adaptation by training the network to perform a time-delayed XOR operation on binary sequences. As our main result, we found that flow control reliably regulates the spectral radius for different types of input statistics. Precise tuning is however negatively affected when interneural correlations are substantial. Furthermore, we found a consistent task performance over a wide range of input strengths/variances. Variance control did however not yield the desired spectral radii with the same precision, being less consistent across different input strengths. Given the effectiveness and remarkably simple mathematical form of flow control, we conclude that self-consistent local control of the spectral radius via an implicit adaptation scheme is an interesting and biological plausible alternative to conventional methods using set point homeostatic feedback controls of neural firing.
Die vorgelegte Dissertation behandelt den Einfluss homöostatischer Adaption auf die Informationsverarbeitung und Lenrprozesse in neuronalen Systemen. Der Begriff Homöostase bezeichnet die Fähigkeit eines dynamischen Systems, bestimmte interne Variablen durch Regelmechanismen in einem dynamischen Gleichgewicht zu halten. Ein klassisches Beispiel neuronaler Homöostase ist die dynamische Skalierung synaptischer Gewichte, wodurch die Aktivität bzw. Feuerrate einzelner Neuronen im zeitlichen Mittel konstant bleibt. Bei den von uns betrachteten Modellen handelt es sich um eine duale Form der neuronalen Homöostase. Das bedeutet, dass für jedes Neuron zwei interne Parameter an eine intrinsische Variable wie die bereits erwähnte mittlere Aktivität oder das Membranpotential gekoppelt werden. Eine Besonderheit dieser dualen Adaption ist die Tatsache, dass dadurch nicht nur das zeitliche Mittel einer dynamischen Variable, sondern auch die zeitliche Varianz, also die stärke der Fluktuation um den Mittelwert, kontrolliert werden kann. In dieser Arbeit werden zwei neuronale Systeme betrachtet, in der dieser Aspekt zum Tragen kommt. Das erste behandelte System ist ein sogennantes Echo State Netzwerk, welches unter die Kategorie der rekurrenten Netzwerke fällt. Rekurrente neuronale Netzwerke haben im Allgemeinen die Eigenschaft, dass eine Population von Neuronen synaptische Verbindungen besitzt, die auf die Population selbst projizieren, also rückkoppeln. Rekurrente Netzwerke können somit als autonome (falls keinerlei zusätzliche externe synaptische Verbindungen existieren) oder nicht-autonome dynamische Systeme betrachtet werden, die durch die genannte Rückkopplung komplexe dynamische Eigenschaften besitzen. Abhängig von der Struktur der rekurrenten synaptischen Verbindungen kann beispielsweise Information aus externem Input über einen längeren Zeitraum gespeichert werden. Ebenso können dynamische Fixpunkte oder auch periodische bzw. chaotische Aktivitätsmuster entstehen. Diese dynamische Vielseitigkeit findet sich auch in den im Gehirn omnipräsenten rekurrenten Netzwerken und dient hier z.B. der Verarbeitung sensorischer Information oder der Ausführung von motorischen Bewegungsmustern. Das von uns betrachtete Echo State Netzwerk zeichnet sich dadurch aus, dass rekurrente synaptische Verbindungen zufällig generiert werden und keiner synaptischen Plastizität unterliegen. Verändert werden im Zuge eines Lernprozesses nur Verbindungen, die von diesem sogenannten dynamischen Reservoir auf Output-Neuronen projizieren. Trotz der Tatsache, dass dies den Lernvorgang stark vereinfacht, ist die Fähigkeit des Reservoirs zur Verarbeitung zeitabhängiger Inputs stark von der statistischen Verteilung abhängig, die für die Generierung der rekurrenten Verbindungen verwendet wird. Insbesondere die Varianz bzw. die Skalierung der Gewichte ist hierbei von großer Bedeutung. Ein Maß für diese Skalierung ist der Spektralradius der rekurrenten Gewichtsmatrix. In vorangegangenen theoretischen Arbeiten wurde gezeigt, dass für das betrachtete System ein Spektralradius nahe unterhalb des kritischen Wertes von 1 zu einer guten Performance führt. Oberhalb dieses Wertes kommt es im autonomen Fall zu chaotischem dynamischen Verhalten, welches sich negativ auf die Informationsverarbeitung auswirkt. Der von uns eingeführte und als Flow Control bezeichnete duale Adaptionsmechanismus zielt nun darauf ab, über eine Skalierung der synaptischen Gewichte den Spektralradius auf den gewünschten Zielwert zu regulieren. Essentiell ist hierbei, dass die verwendete Adaptionsdynamik im Sinne der biologischen Plausibilität nur auf lokale Größen zurückgreift. Dies geschieht im Falle von Flow Control über eine Regulation der im Membranpotential der Zelle auftretenden Fluktuationen. Bei der Evaluierung der Effektivität von Flow Control zeigte sich, dass der Spektralradius sehr präzise kontrolliert werden kann, falls die Aktivitäten der Neuronen in der rekurrenten Population nur schwach korreliert sind. Korrelationen können beispielsweise durch einen zwischen den Neuronen stark synchronisierten externen Input induziert werden, der sich dementsprechend negativ auf die Präzision des Adaptionsmechanismus auswirkt. Beim Testen des Netzwerks in einem Lernszenario wirkte sich dieser Effekt aber nicht negativ auf die Performance aus: Die optimale Performance wurde unabhängig von der stärke des korrelierten Inputs für einen Spektralradius erreicht, der leicht unter dem kritischen Wert von 1 lag. Dies führt uns zu der Schlussfolgerung, dass Flow Control unabhängig von der Stärke der externen Stimulation in der Lage ist, rekurrente Netze in einen für die Informationsverarbeitung optimalen Arbeitsbereich einzuregeln. Bei dem zweiten betrachteten Modell handelt es sich um ein Neuronenmodell mit zwei Kompartimenten, welche der spezifischen Anatomie von Pyramidenneuronen im Kortex nachempfunden ist. Während ein basales Kompartiment synaptischen Input zusammenfasst, der in Dendriten nahe des Zellkerns auftritt, repräsentiert das zweite apikale Kompartiment die im Kortex anzutreffende komplexe dendritische Baumstruktur. In früheren Experimenten konnte gezeigt werden, dass eine zeitlich korrelierte Stimulation sowohl im basalen als auch apikalen Kompartiment eine deutlich höhere neuronale Aktivität hervorrufen kann als durch Stimulation nur einer der beiden Kompartimente möglich ist. In unserem Modell können wir zeigen, dass dieser Effekt der Koinzidenz-Detektion es erlaubt, den Input im apikalen Kompartiment als Lernsignal für synaptische Plastizität im basalen Kompartiment zu nutzen. Duale Homöostase kommt auch hier zum Tragen, da diese in beiden Kompartimenten sicherstellt, dass sich der synaptische Input hinsichtlich des zeitlichen Mittels und der Varianz in einem für den Lernprozess benötigten Bereich befindet. Anhand eines Lernszenarios, das aus einer linearen binären Klassifikation besteht, können wir zeigen, dass sich das beschriebene Framework für biologisch plausibles überwachtes Lernen eignet. Die beiden betrachteten Modelle zeigen beispielhaft die Relevanz dualer Homöostase im Hinblick auf zwei Aspekte. Das ist zum einen die Regulation rekurrenter neuronaler Netze in einen dynamischen Zustand, der für Informationsverarbeitung optimal ist. Der Effekt der Adaption zeigt sich hier also im Verhalten des Netzwerks als Ganzes. Zum anderen kann duale Homöostase, wie im zweiten Modell gezeigt, auch für Plastizitäts- und Lernprozesse auf der Ebene einzelner Neuronen von Bedeutung sein. Während neuronale Homöostase im klassischen Sinn darauf beschränkt ist, Teile des Systems möglichst präzise auf einen gewünschten Mittelwert zu regulieren, konnten wir Anhand der diskutierten Modelle also darlegen, dass eine Kontrolle des Ausmaßes von Fluktuationen ebenfalls Einfluss auf die Funktionalität neuronaler Systeme haben kann.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.