Background Detailed examination of cognitive deficits in patients with mild cognitive impairment (MCI) yields substantial diagnostic and prognostic value, specifically with respect to memory. Magnitude and characteristics of subjective cognitive deficits, however, often receive less attention in this population at risk for developing dementia. Methods We investigated predictors of subjective cognitive deficits in patients with MCI, using a detailed assessment for such impairments associated with different cognitive domains, as well as demographic and clinical variables including magnetic resonance imaging data. Results The strongest predictor for subjective memory deficits was depressed mood, whereas subjective performance issues associated with attention or executive functions also corresponded to measurable impairments in the respective cognitive domains. Reduced hippocampal thickness and hemispheric entorhinal cortex thickness asymmetry were associated with objective memory impairment but not with subjective deficits or symptoms of depression. Conclusions Whereas low objective memory performance and reduced cortical thickness within medial temporal lobe subregions could be associated with neurodegeneration, greater subjective memory deficits in patients with MCI may indicate psychological burden.
ZusammenfassungSeniorenkriminalität ist insgesamt ein seltenes Phänomen. Bei älteren Straftätern hat es die Justiz in hohem Maß mit Ersttätern zu tun, die mehrheitlich männlichen Geschlechts sind. Eine mögliche Ursache von Erstkriminalität im höheren Lebensalter stellen Demenzerkrankungen dar. Es ist jedoch wenig dazu bekannt, wie häufig Demenzerkrankungen tatsächlich Ursache delinquenten Verhaltens im höheren Lebensalter sind. Die Demenzprävalenz in Studien mit forensischen Kohorten älterer Straftäter ist sehr heterogen, was vor allem studienmethodisch begründet ist. Längsschnittlich begehen etwa 50 % aller Patienten mit frontotemporaler Demenz und etwa 10 % aller Patienten mit Alzheimer-Demenz Delikte im Erkrankungsverlauf. Die neurobiologischen Entstehungsmechanismen von Delinquenzverhalten im Rahmen von Demenzen sind unvollständig verstanden. Nach aktuellen Erkenntnissen wird davon ausgegangen, dass Erstdelinquenz im Rahmen von Demenzerkrankungen als Folge von Beeinträchtigungen der sozialen Kognition, Empathiefähigkeit und der Verhaltenskontrolle zu verstehen ist. Bedeutsam sind insbesondere frontale und anteriore temporale Hirnstrukturen. Demenzerkrankungen können zu Beeinträchtigungen der Schuldfähigkeit führen, weshalb forensisch-psychiatrische Sachverständige auch mit Demenzerkranken konfrontiert sind. Hierbei müssen ätiologiespezifische Besonderheiten berücksichtigt werden. Insbesondere Erstdelikte im Rahmen wesensuntypischer Persönlichkeitsänderungen nach dem 50. Lebensjahr sollten an eine neurodegenerative Ätiologie denken lassen. Insbesondere frontotemporale Demenzerkrankungen, wie die behaviorale Variante einer frontotemporalen Demenz (bvFTD), aber auch die semantische Demenz (svPPA), prädisponieren zu delinquentem Verhalten.Diese Arbeit fasst aktuelle Erkenntnisse zu dieser forensisch-psychiatrisch, aber auch klinisch relevanten Thematik zusammen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.