Nach Ansicht von Nicole Munk ist die Weltwirtschaft gegenwärtig von drei gefährlichen Krankheitssymptomen gezeichnet: Von der weltweiten Rezession und Deflation als Folge einer globalen Kapitalvernichtung bislang unbekannten Ausmaßes, vom so genannten Attentismus als einem kontraproduktiven Investor-und Konsumentenverhalten und von der Sogwirkung nationaler wie internationaler Insolvenzen auf der Staaten-und der Unternehmensebene. Mit ihrem aktuellen Buch "Insolvenzprophylaxe für Deutschland" hält die Autorin der Politik, den Wirtschaftslenkern und den Gewerkschaften einen Spiegel vor und widmet sich acht wichtigen ökonomischen Fragestellungen: 1. Wie kann das Risiko einer unkontrollierbaren Kapitalvernichtung auf den Aktien-und Wertpapierbörsen dauerhaft überwunden werden? 2. Welche Maßnahmen können zur Bekämpfung einer chronischen Dauerarbeitslosigkeit ergriffen werden? 3. Wie kann es gelingen, die Sozialversicherungs-, Lebensversicherungs-, Betriebsrenten-und Krankenversicherungssysteme wirkungsvoll zu sanieren? 4. Wie können Regierungen, Wirtschaftsorganisationen und Unternehmen die Insolvenzenwelle wirksam be-kämpfen? 5. Welche Maßnahmen müssen zur Bekämpfung der weltweit erkennbaren Deflationsgefahren ergriffen werden? 6. Wie können die Voraussetzungen für einen weltweiten Wirtschaftsaufschwung mit stetigem und kontrollierbarem Wachstum unter Einbeziehung der Interessen der Dritte-Welt-Staaten geschaffen werden? 7. Welche Instrumente stehen zur Verfügung, um die Staatsfinanzen auf Bundes-, Länder-und kommunaler Ebene zu sanieren und wie kann die Bundesrepublik Deutschland trotz der ungeordneten Haushalts-, Wirtschafts-, Sozial-und Reformpolitik das internationale 74 RISKNEWS 05/04
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.