To study prospectively the effects of cisapride on ventricular repolarization, depolarization, and arrhythmia markers in neonates, we determined before and three days after starting cisapride (1 mg/kg/day): corrected QT interval (QTc) and QT dispersion (QTd) on standard ECGs, and duration of filtered QRS (fQRS) and of low amplitude (<40 µV) terminal signals (LAS40, ms) and root mean square of the last 40 ms (RMS40, µV) using high-gain signal-averaged ECG (SAECG). Twenty-four term and 11 preterm infants (gestational age 23–35 weeks) were studied at a median chronological age of 32 days. QTc and QTd were not different between term and preterm infants. Cisapride lengthened QTc (mean ± SD; ms: 396.6 ± 24.8 before vs. 417.0 ± 35.2 after, p < 0.001). Three term and two preterm infants (5/35 = 14%; 95% CI: 5–30%) had a QTc >450 ms after cisapride. QTd after cisapride increased significantly in all infants with prolonged QTc. Filtered QRS, LAS40, and RMS40 before and after cisapride were within our normal values. We conclude that cisapride prolongs ventricular repolarization in neonates and infants without altering depolarization. Although no clinical arrhythmias were observed the dose of 0.8 mg/kg/day should not be exceeded.
We report a case of neonatal lupus erythematosus (NLE) with congenital heart block and severe myocardial failure, which was followed from the 25th week of gestation because of fetal bradycardia. The child was delivered at the 37th week of gestation by elective cesarean section because of echocardiographically documented heart enlargement, pericardial effusion and moderate insufficiency of the mitral and tricuspid valves. In spite of immediate pacing, intubation and supportive treatment, the newborn developed progressive heart failure. Echocardiography showed endocarditis of the mitral valve and diffuse myocarditis. The heart failure resolved under steroid treatment. Our experience supports the early use of steroids in treating myocarditis due to NLE. Intrauterine steroid treatment in the presence of fetal hydrops and congenital heart block is discussed.
Originalien Übergewicht im Kindes-und Jugendalter ist ein aktuelles und auf der ganzen Welt stark zunehmendes Problem. Ausgeprägte gesundheitliche Folgen sind in verschiedenen Studien dokumentiert [22, 23, 32]. Diese können sich bereits im Kindesalter in Form eines metabolischen Syndroms manifestieren [6]: erhöhtes abdominales Fettgewebe oder krankhafter alters-und geschlechtsabhän-giger BMI (Body-Mass-Index), arterielle Hypertonie, Fettstoffwechselstö-rung und Insulinresistenz. Außerdem kommen weitere Komorbiditäten vor: z. B. Schlaf-Apnoe-Syndrom [29], Dekonditionierung [1, 21], muskuloskelettale Probleme (Genua valga, Plattfüße), bronchiale Hyperreagibilität (Asthma bronchiale) und psychosoziale Belastungssituationen [22, 32]. Der Prävention und schließlich einer Erfolg versprechenden Behandlung kommt angesichts solch schwerwiegender gesundheitlicher Einschrän-kungen eine große Bedeutung zu.Therapeutisch steht bei Adipositas eine nachhaltige Umstellung der Lebensgewohnheiten im Vordergrund. Die erfolgreichen Therapieprogramme sind auf verschiedene Lebensbereiche eines Patienten ausgerichtet und deshalb multidisziplinär aufgebaut. Der Fokus liegt auf Bewegung, Ernährung und psychosozialen Aspekten [2,5,9,12,19,27]. Der Effekt von Einzelinterventionen wird zurzeit eher pessimistisch beurteilt. Ausschließlich der TV-Konsum scheint als alleiniger Faktor negativ mit dem Übergewicht zu korrelieren [14,15].Aufgrund des geringen Effekts von Einzelmaßnahmen ist es auch nicht erstaunlich, dass Diagnostizieren und einfache Beratung meist keine Wirkung auf den weiteren Verlauf des Übergewichts haben [31]. Allerdings sind einzelne erfolgreiche, gut strukturierte, ambulante Programme beschrieben. So konnten Nova et al. [24] aufzeigen, dass eine alleinige ambulante Betreuung durch einen pädiatrischen Grundversorger (engmaschig, regelmäßig, engagiert, Eltern einschließend) eine längerfris-tig signifikante und klinisch relevante, therapeutische Wirkung auf übergewichtige Kinder und Jugendliche hat. Praxisnahe Methoden, welche auf einem alleinigen Einfluss eines Grundversorgers basieren, sind allerdings kaum validiert [24]. Außerdem zeigen sie große Schwächen in der Standardisierung der Intervention, sodass Vergleiche schwierig sind. Insbesondere existieren keine Studien, in welchen die Patienten mit einer geeigneten Methode gemäß ihres Ernährungs-und Bewegungsverhaltens bzw. ihrer persönlichen und familiären Ressourcen gruppiert und der mittel-bis langfristigen Verlauf beurteilt wurden.Ziel der vorliegenden Studie war, zu evaluieren, ob sich Subgruppen von über-gewichtigen Patienten für eine ambulante Therapie in der pädiatrischen Praxis eignen. Insbesondere sollte untersucht werden, ob einfach zu erfassende Parameter bezüglich Ernährung, Bewegung und psychosozialer Situation die Wirksamkeit der Grundversorgung bei Kindern und Jugendlichen mit leichtem bis schwerem Übergewicht mitbestimmen oder gar voraussagen helfen. Studie DesignÜbergewichtige, ambulant betreute Kinder und Jugendliche einer Praxis wurden in Gruppen mit unter...
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.