Zusammenfassung Die vorliegende Pilotstudie sollte den Einsatz eines computeranimierten, elektronischen Patienteninformationsprogramms (ePI) f?r Menschen mit Typ-2-Diabetes mellitus klinisch ?berpr?fen. Das ePI soll in Erg?nzung zu etablierten strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogrammen (SBSP) allgemeines und/oder spezifisches Wissen, krankheitsadaptiertes Verhalten und die Motivation von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 perpetuieren und steigern. Patienten und Methoden: Insgesamt 16 Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus (50?% Frauen, Alter 53,7???17,0 Jahre, Diabetesdauer 7,1???6,5 Jahre, Gewicht 97,9???17,8?kg, BMI 35,4???4,5?kg/m2, HbA1c 7,8???2,6?%, Therapie: 56?% Insulintherapie, 31?% orale Antidiabetika, 12?% alleinige Ern?hrungstherapie) wurden zuf?llig im St?dtischen Klinikum M?nchen-Bogenhausen ausgew?hlt und in die Studie einbezogen. Alle Patienten nahmen am computeranimierten Kursprogramm bestehend aus mehreren Modulen zu den Themen Motivation und Selbstverantwortung, Kohlenhydratstoffwechsel, Therapiegrundlagen und Pathophysiologie des Typ-2-Diabetes mellitus sowie Folgekrankheiten teil. Alle Kursinhalte sind mittels audiovisueller Medien animiert und arbeiten zudem interaktiv durch Spiele, Simulationen und Lernzielkontrollen nach jedem Modul mittels Quiz. Zur Untersuchung des Zuwachses an diabetesbezogenem Wissen, der Einstellung zur Erkrankung, der Akzeptanz sowie der Programmbewertung durch den Patienten wurde ein standardisiertes Fragebogeninstrumentarium mit 4 Teilbereichen und insgesamt 40 Items entwickelt. Ergebnisse: Zum Zeitpunkt der Teilnahme am ePI gaben 25?% der Patienten an, keinerlei Computererfahrung zu besitzen, 13?% hatten wenig und 63?% m??ig bis viel Erfahrung. ?ber Interneterfahrung (bisher mindestens einmal Kontakt) berichteten 81?% der Untersuchten. Quantitative Analyse: Durch das Informationsprogramm konnte das diabetesbezogene Wissen von 11,8???2,2 auf 17,7???1,9 Punkte (p?=?0,002) gesteigert werden. In den einzelnen Wissensbereichen zeigten sich folgende Verbesserungen (vorher vs. nachher): Grundlagen des Diabetes (1,4???0,6 vs. 1,8???0,4 Punkte, p?=?0,029), Pathophysiologie (4,0???1,0 vs. 5,1???1,0 Punkte, p?0,005), Kohlenhydratstoffwechsel (2,4???0,5 vs. 2,8???0,4 Punkte, p?=?0,009), Folgekrankheiten (1,9???1,2 vs. 2,9???0,3 Punkte, p?=?0,005) und Therapie (2,3???0,7 vs. 2,7???0,6 Punkte, p?=?0,054). Qualitative Analyse: Die Programmbewertung durch den Patienten (wahrgenommene Qualit?t, Informationsvermittlung, Anwenderfreundlichkeit) ergab im Durchschnitt 1,4 Punkte (?sehr gut?) auf einer 6-Punkte-Likert-Skala (MW [Median, Range]: Kurs insgesamt 1,4???0,5 [1,0, 1,0???2,0], Qualit?t des Programms 1,6???0,6 [2,0, 1,0???3,0], Bedienungsfreundlichkeit und Einfachheit 1,2???0,4 [1,0, 1,0???2,0], Verst?ndlichkeit der Informationen 1,3???0,5 [1,0, 1,0???2,0], Texte 1,4???0,5 [1,0, 1,0???2,0], Lesbarkeit 1,4???0,7 [1,0, 1,0???3,0], Stimme 1,4???0,5 [1,0, 1,0???2,0], akustische Verst?ndlichkeit 1,2???0,4 [1,0, 1,0???2,0], Seriosit?t und Ernsthaftigkeit des Themas ...
Die Patientenschulung ist heute als unumstrittener Bestandteil jeder Diabetestherapie weitestgehend etabliert. Genauso wie auf die medizinische Versorgung im Allgemeinen wirkt sich der medizinisch-technische Fortschritt auch auf diesen Teilbereich aus. Telemedizin, also die Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien f?r medizinische Anwendungen, kann die Diabetesschulung auf effektive und effiziente Weise unterst?tzen und das Empowerment der Patienten st?rken. Als Basis bzw. Erg?nzung zum individuellen Dialog zwischen Arzt, Diabetesberatung und Patient lassen sich die neuen Tools vielf?ltig einsetzen. Neben Praxisanwendungen in der ambulanten und station?ren Versorgung k?nnen auch Krankenversicherungsgesellschaften ihre direkten Versorgungsprogramme damit weiter ausbauen. Die beiden Anwendungsf?lle des in diesem Beitrag skizzierten Online-Tools my-diabetes in der PKV sowie in einer Klinik sind Beispiele daf?r. Zuk?nftige Herausforderungen bilden die weitergehende Integration dieser Schulungstechnologien mit dem Bereich Blutzuckermessung und angrenzenden Technologien der Diabetesversorgung. Um die erheblichen Potenziale der Telemedizin f?r das deutsche Gesundheitssystem realisieren zu k?nnen, m?ssen die politisch-administrativen Rahmenbedingungen an diese neuen Realit?ten angepasst werden.
The simulation indicates that earlier cancer detection, fewer unnecessary biopsies and less pain are potential benefits of Breast-CT resulting in cost savings and higher attendance.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.