The adsorption of viruses from aqueous solution is frequently performed to detect viruses. Charged filtration materials capture viruses via electrostatic interactions, but lack the specificity of biological virus-binding substances like heparin. Herein, we present three methods to immobilize heparin-mimicking, virus-binding polymers to a filter material. Two mussel-inspired approaches are used, based on dopamine or mussel-inspired dendritic polyglycerol, and post-functionalized with a block-copolymer consisting of linear polyglycerol sulfate and amino groups as anchor (lPGS-b-NH 2 ). As third method, a polymer coating based on lPGS with benzophenone anchor groups is tested (lPGS-b-BPh). All three methods yield dense and stable coatings. A positively charged dye serves as a tool to quantitatively analyze the sulfate content on coated fleece. Especially lPGS-b-BPh is shown to be a dense polymer brush coating with about 0.1 polymer chains per nm 2 . Proteins adsorb to the lPGS coated materials depending on their charge, as shown for lysozyme and human serum albumin. Finally, herpes simplex virus type 1 (HSV-1) and severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2 (SARS-CoV-2) can be removed from solution upon incubation with coated fleece materials by about 90% and 45%, respectively. In summary, the presented techniques may be a useful tool to collect viruses from aqueous environments.
Die mit den Demonstrationen verbundene Eigendynamik des politischen Umbruchs und die Erfahrung der Aktionsmacht massenhaften Straßenprotestes machten die tiefe Prägekraft der damaligen Ereignisse aus. Bei der Vielzahl an Montagsdemonstrationen, die in großen und kleinen Städten stattfanden, sowie dem mit dem Ende der DDR einhergehenden tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel, der von vielen ersehnt und der gleichzeitig für viele auch enorme Unsicherheiten mit sich brachte, gab es keine ehemaligen DDR-Bürger*innen, die nicht auf der einen oder anderen Seite in diese Ereignisse verstrickt gewesen wären, in den Familien und Freundeskreisen darüber diskutiert hätten oder sie in der eigenen Biographie zu spüren bekommen hätten. "Die Bilanz der Einheit ist nicht nur durchwachsen, sie ist auch durch und durch widersprüchlich", schreibt Steffen Mau, 1 und diese Beobachtung lässt sich auch auf die Art und Weise übertragen, wie heute an die Ereignisse des Jahres 1989 erinnert wird und wie sie in eine "lange Geschichte der ‚Wende'" 2 eingeordnet werden.Der Historiker Martin Sabrow 3 etwa identifiziert als geschichtspolitisch dominante Erinnerung an 1989 das "Revolutionsgedächtnis". Die Erinnerung an die "friedliche Revolution" ist zum Schlüsselbegriff staatlicher Geschichtspolitik geworden und wird in der Regel linear als Widerstand gegen den Unrechtsstaat erzählt, der in der Erfolgsgeschichte der Wiedervereinigung mündet. Die Revolutionserinnerung schließt nicht nur die in offiziellen Gedenkveranstaltungen stets reproduzierte "friedliche Revolution" mit ein, sondern auch die "verratene Revolution" als Erinnerung einiger enttäuschter Bürgerrechtler*innen. Neben der ge-1 Mau 2019. 2 Brückweh et al. 2020. 3 Sabrow 2009.
No abstract
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.