Summary Aim: In order to evaluate the diagnostic efficiency of arthroscintigraphy in suspected rotator cuff ruptures this new imaging procedure was performed 20 times in 17 patients with clinical signs of a rotator cuff lesion. The scintigraphic results were compared with sonography (n = 20), contrast arthrography (n = 20) and arthroscopy (n = 10) of the shoulder joint. Methods: After performing a standard bone scintigraphy with intravenous application of 300 MBq 99m-Tc-methylene diphosphonate (MDP) for landmarking of the shoulder region arthroscintigraphy was performed after an intraarticular injection of 99m-Tc microcolloid (ALBURES 400 μCi/5 ml). The application was performed either in direct combination with contrast arthrography (n = 10) or ultrasound conducted mixed with a local anesthetic (n = 10). Findings at arthroscopical surgery (n = 10) were used as the gold standard. Results: In case of complete rotator cuff rupture (n = 5), arthroscintigraphy and radiographic arthrography were identical in 5/5. In one patient with advanced degenerative alterations of the shoulder joint radiographic arthrography incorrectly showed a complete rupture which was not seen by arthroscintigraphy and endoscopy. In 3 patients with incomplete rupture, 2/3 results were consistant. A difference was seen in one patient with a rotator cuff, that has been already revised in the past and that suffered of capsulitis and calcification. Conclusion: Arthroscintigraphy is a sensitive technique for detection of rotator cuff ruptures. Because of the lower viscosity of the active compound, small ruptures can be easily detected, offering additional value over radiographic arthrography and ultrasound, especially for evaluation of incomplete cuff ruptures.
Fractures of the distal radius represent one of the most common fractures and do have high social-economic relevance. For treatment they need practicable classification and therapeutic standards. The demand for stable osteosynthesis of A3-, B2-B3 and C1-C2-fractures is connected to dorsal or volar internal fixation with plate and practical autogenous cancellous bone grafting, even for the elder patient. The isolated external fixation with K-wires represent special situation. Supply of implants and biodegradable materials will support this development.
Zusammenfassung. In den letzten Jahren hat das Forschungsinteresse an der Prävention von Essstörungen aufgrund steigender Prävalenzraten bei diesen Störungen stark zugenommen. Unter Berücksichtigung der Kritik an bisher durchgeführten Präventionsprogrammen ist ein Training zur primären Prävention von Essstörungen entwickelt und evaluiert worden. Zielgruppe für das fünfstündige Programm waren Schüler der sechsten Klasse, denen nicht nur Wissen, sondern auch soziale Kompetenzen vermittelt werden sollte. In einem Kontrollgruppendesign mit Prä- und Posttestmessung sowie einem dreimonatigen Follow-Up wurde überprüft, ob Veränderungen in Bezug auf das Selbstwertempfinden, Essverhalten und Wissen über gesunde Ernährung und Essstörungen bei den Teilnehmern des Programms erreicht werden konnten. Über die Zeit hinweg konnte ein signifikanter Zuwachs an Wissen nachgewiesen werden; auf den beiden anderen Evaluationskriterien zeigten sich jedoch aufgrund der zeitlichen Begrenzung der Studie keine Effekte. Diese Ergebnisse, die im Einklang mit vorangegangenen Untersuchungen stehen, werden abschließend im Hinblick auf die Notwendigkeit primärer Prävention diskutiert.
Zusammenfassung. Die Prävention von Essstörungen ist ein Forschungsthema von hoher gesundheitspolitischer Relevanz: Chronifizierte Essstörungen sind mit schwerwiegenden körperlichen Folgen für die Betroffenen verbunden. Außerdem sind subklinische Formen von Essstörungen in immer jüngeren Altersgruppen weit verbreitet. Ziel dieser Studie ist es, die langfristige Effektivität primärer Prävention von Essstörungen zu überprüfen. Dazu ist ein zehnstündiges Trainingsprogramm für Schülerinnen und Schüler entwickelt und über einen Zeitraum von zwei Jahren hinweg evaluiert worden. Das Programm ist unterteilt in ein jeweils fünfstündiges Grundtraining in der 6. Klasse und ein Auffrischungstraining zwei Jahre später (8.Klasse). Inhaltliche Schwerpunkte des Programms sind die kritische Reflexion über das Schönheitsideal in den Medien, Informationen zu gesunder Ernährung und Essstörungen sowie ein Training in Problemlösefähigkeiten und sozialer Kompetenz. Das Programm wurde in einem Prä-Post-Kontrollgruppen-Design mit Follow-up an 204 Schülerinnen und Schülern auf seine Effektivität hin überprüft. Hier zeigte sich im Anschluss an die Programmteilnahme ein signifikanter Zuwachs an ernährungsrelevantem Wissen bei den Programmteilnehmern im Vergleich zur Kontrollgruppe. Im langfristigen Verlauf konnten außerdem signifikante Gruppenunterschiede im Essverhalten sowie im Selbstwertgefühl nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse werden im Hinblick auf ihren Beitrag für eine effiziente Vorbeugung von Essstörungen diskutiert.
Zusammenfassung. Einzelne Symptome einer Essstörung, wie ein restriktives Essverhalten oder starke Sorgen um Gewicht und Figur treten bei Mädchen immer häufiger und früher auf. So ergibt sich eine hohe gesundheitspolitische Relevanz und Handlungsnotwendigkeit im Sinne einer Prävention von Essstörungen für Risikogruppen. Mit dem Ziel der indizierten Prävention von Essstörungen haben die Autorinnen dieses Beitrags ein ambulantes Gruppenprogramm für junge Frauen mit Esstörungssymptomen entwickelt. Das Programm besteht aus 10 wöchentlichen Sitzungen à 90 Minuten. Basierend auf den in der Literatur diskutierten Risiko- und protektiven Faktoren bei der Entstehung von Essstörungen sind vier Programmbausteine vorgesehen: (1.) Kognitive Interventionen zum Schönheitsideal, (2.) Gesunde Ernährung und Essstörungen, (3.) Körperbild und (4.) Konflikt-/Stressbewältigung. In dem vorliegenden Beitrag werden die Konzeption des Programms und erste Erfahrungswerte einer Pilotstudie vorgestellt und diskutiert.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.