Die aus Saurechloriden und Diazoessigester leicht zuganglichen a-Diazo-P-ketosaureester setzen sich mit Triphenylphosphin zu Phosphazinen um, die bei der Hydrolyse die a-Hydrazone von a.P-Diketocarbonsaureestern ergeben.Diese Hydrazone spalten in einer Wolff-Kishner-Reduktion in N-Methylpiperidin schon beim Erwarmen auf 60-70" Stickstoff ab und gehen in P-Ketosaureester iiber. Als Base haben sich auch Pyridin und Chinolin in absol.Alkohol bewahrt. In vielen Fallen ist es gunstiger, an Stelle der Saurechloride die Saurebromide zu verwenden. Vgl. dazu T. REICHSTEIN und H.
Neuroeconomics has the potential to fundamentally change the way economics is done. This article identifies the ways in which this will occur, pitfalls of this approach, and areas where progress has already been made. The value of neuroeconomics studies for social policy lies in the quality, replicability, and relevance of the research produced. While most economists will not contribute to the neuroeconomics literature, we contend that most economists should be reading these studies.
Wie mit radioaktiven Verbindungen gefunden wurde, benutzt Enterococcus Stei die im Nährmedium angebotene p-Aminobenzoesäure bzw. Folsäure zum Aufbau einer 5-Formyl-5.6.7.8-tetrahydro-pteroylpolyglutaminsäure. Diese Verbindung enthält zumindest drei Glutaminsäuren. Durch Hemmversuche wurde Folsäure als Intermediärprodukt bei der Biosynthese der 5-Formyl-5.6.7.8-tetrahydro-pteroylpolyglutaminsäure nachgewiesen.In Anwesenheit von Aminofolsäure wird die von den Bakterien gebildete Folsäureverbindung nicht formyliert. In aminofolsäure-resistenten Zellen findet trotz Anwesenheit des Hemmstoffes wieder eine Formylierung statt. Weiter wird eine Erklärung für die Ausbildung der Resistenz gegeben
Inhalt:
Bei 11 Kühen der Rasse Deutsches Schwarzbuntes Rind wurde um den Geburtstermin der Östrogenspiegel im Blutplasma radioimmunologisch bestimmt. Die Blutproben wurden von etwa vier Tagen ante partum bis zu einem Tag post partum zweimal täglich über einen Dauerkatheter aus der V. jugularis entnommen. Alle Versuchstiere kalbten nach einer physiologischen Tragezeit von 274 bis 285 Tagen normal ab und zeigten um den Geburtstermin keine klinischen Erkrankungen.
Für die Bestimmung der immunologisch nachweisbaren Östrogene wurde ein Antikörper verwendet, der sich durch eine gleiche Bindungsqffinität zu Ösoon und 17 β‐Östradiol auszeichnet und keine Kreuzreaktion mit 17 α‐Östradiol aufweist.
Vor der Geburt lieβ sich keine signifikante Veränderung des Östrogenspiegels nachweisen. Von geringen individuellen Unterschieden abgesehen, verlief der Östrogenspiegel in den letzten Tagen vor der Geburt in Form eines waagerechten Plateaus, wobei die Östrogenkonzentrationen vor der Geburt signifikante Unterschiede (p < 0,001) von Tier zu Tier zeigten. Sie lagers zwischen 1,2 and 4,8 ng/ml. Innerhalb 24 Stunden post partum trat ein hochsignifikanter Abfall des Östrogenspiegels auf Werte um 0,25 ng/ml ein.
Contents: (Determination of physiological oestrogen concentrations in blood plasma of cows around parturition by radioimmunoassay)
In 11 cows of the German black pied breed the oestrogen levels in blood plasma were determined by radioimmunoassay. From four days before to one day after parturition plasma samples were taken twice daily through a catheter placed into the jugular vein. All animals showed normal calving after a physiological gestation period of 274 to 285 days. No clinical irregularities occurred around parturition. The immunoreactive oestrogens were determined using an antibody with equal binding affinity to oestrone as well as to oestradiol‐17 β. No cross reaction with oestradiol‐17 α was observed.
During the last days of pregnancy the oestrogen levels in the peripheral venous plasma showed a plateau without any significant deviation. The plateau was within the range from 1.2 to 4.8 ng/ml, due to significant individual variations (p < 0.001). Within 24 hours post partum a highly significant decrease of the oestrogen concentrations occurred down to values around 0.25 ng/ml.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.