Alle Manuskripte sind direkt an die Schriftleitung zu richten, sie dürfen nicht gleichzeitig anderen Blättern zum Abdruck angeboten werden. Wenn nichts anderes vermerkt wird, nimmt die Schriftleitung an, daß es sich um Alleinangebote handelt. -Der Verlag erwirbt mit der Annahme des Manuskriptes das ausschließliche Recht der Vervielfältigung, Verbreitung und Ubersetzung der in dieser Zeitschrift zum Abdruck gelangenden Beiträge sowie ihre Verwendung für fremdsprachliche Ausgaben. Kein Teil dieser Zeitschrift darf in irgendeiner Form (durch Photokopie, Mikrofilm oder irgendein andcresVerfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert werden. -Die Aufnahme dieser Zeitschrift in Lesezirkel ist nicht gestattet Unter den verschiedenen Deformitäten des Thorax verdient die Trichterbrust, die tiefe Einziehung des Sternums in seinem kaudalen Anteil, besondere Beachtung. Die kausale Genese dieses Leidens bleibt im Grunde unbekannt Gegen die früher häufig angeschuldigte Rathitis spricht vor allem, daß die Deformierung meist angeboren Ist. Auth fehlen in der Regel andere Manifestationen dieser Krankheit Schon in der ersten Darstellung des Leidens durch Johann Bauhinus (3) 1594 wird auf das heriditäre familiäre Vorkommen hingewiesen. Die Anlage kann sich dominant oder reZessiv vererben, wie durch Familienuntersuthungen bewiesen wird (29, 32, 15, 45). In vielen Fällen findet man die Trichterbrust bereits bei der Geburt, wenn sie auch meist nur gering ausgeprägt ist und darum leicht übersehen wird. Eine Vertiefung in den unteren Regionen des Sternums an jungen Embryonen von 32-37 mm Länge läßt daran denken, daß die Trichterbrust beim Erwachsenen nur die pathologisch verzerrte Persistenz eines normalweise, in der embryologischen Entwicklung vorkommenden Stadiums darstellt (42, 4). Vielleicht spielen auch Varietäten in den Knochenkernen mit vermehrtem Längenwachstum des Brustbeins eine Rolle (58, 61, 26, 21). Für angeborene Faktoren in der Ätiologie spricht das gelegentliche Vorkommen der Trichterbrust als Teilerscheinung schwerer systematisiert auftretender Fehlbildungen, z. B. beim Marfansyndrom (38). Wir selbst beobachteten einen Jungen mit Trichterbrust, totalem Bauchmuskeldefekt, doppelseitigem Kryptorchismus, Megakolon und Spina bifida. Zweifellos haben auch funktionelle Einflüsse eine Bedeutung. Bei jedem Menschen weist der untere Sternumanteil bei forcierter Inspiration unter Zuhalten von Nase und Mund deutlich nach innen, Hindernisse in den Atemwegen, z. B. große Tonsillen, Kropfentwicklung (52) oder eine Postikuslähmung (22), scheinen gelegentlich die Entwicklung einer Trichterbrust zu begünstigen. Funktionelle Störungen der Atemmechanik, nämlich eh Uberwiegen der unteren Rippenatmung, können gelegentlich die Ausbildung einer Trichterbrust begünstigen (55). Am nachgiebigsten Teil des Thorax, an der ventralen Sternumspitze, können sich fehlerhafte Wathstumsvorgänge und störende funktionelle Einflüsse am ehesten auswirken. Auch (277) die formale Genese der trichterförmigen Einziehung Ist ungenügend geklärt....
No abstract
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.