No abstract
The starting point for this article is the research on the dictionary Variantenwörter-buch des Deutschen, which was done between 1998 and 2004 at the Universities of Basel, Duisburg and Innsbruck. This dictionary contains all known national and regio-nal variants of the German standard language. During the research work it became clear that the identification of such variants needed an empirical validation. Since still no useful linguistic corpora of the German language existed at that time, experi-ments with Internet search engines were made, first with AltaVista, later also with Google. Thanks to the frequency numbers given in the search results, it was possible to get reliable hints for national variation. Today the situation has changed. Useful linguistic corpora are now available. In this paper, it is shown on the one hand that the results of the web search engines became less reliable over the time, on the other hand that still no well-structured corpus exists, which satisfies all needs of the re-search on national variants.
Die Lexik des schweizerischen Deutsch im GWDS 1. Einleitung Das GWDS ist, wie sein Titel sagt, nicht eine Wörterbuch Deutschlands, sondern ein Wörterbuch der deutschen Sprache und sollte daher den Wortschatz des gesamten deutschen Sprachgebiets berücksichtigen, also auch den schweizerischen Standardgebrauch. Dieser Anspruch wird im Vorwort auch so formuliert. Dort heisst es: Das GWDS "schließt alle Sprach-und Stilschichten ein, alle landschaftlichen und regionalen Varianten, auch die sprachlichen Besonderheiten in Österreich und in der deutschsprachigen Schweiz, und alle Fach-und Sondersprachen, insofern sie auf die Allgemeinsprache hinüberwirken". Dieser Anspruch wird prinzipiell eingelöst. Das GWDS enthält tatsächlich zahlreiche Stichwörter mit der räumlichen Zuordnung "schweiz.", insgesamt kommt diese Markierung bei 2'346 Stichwörtern, d. h. bei etwas mehr als 1% der Einträge, vor. Dies ist die zweithäufigste regionale Markierung nach "östterr." mit 3'030 Markierungen. Es stellt sich daher nicht die Frage, ob, sondern nur wie dieser Anspruch eingelöst wurde. Es gilt also zu untersuchen, ob ein repräsentativer Schnitt schweizerischer Quellen ausgewertet wurde, ob der Schweizer Wortschatz vollständig und richtig in seinen neusten Entwicklungen dargestellt wird und welcher Stellenwert den schweizerischen Varianten im Vergleich zu deutschländischen Varianten gegeben wird. 2. Schweizer Quellen im GWDS Entsprechend dem Ziel des GWDS, die deutsche Sprache "umfassend und authentisch" (Vorwort S. 5) zu dokumentieren und dabei auch den schweizerischen Wortschatz miteinzubeziehen, findet sich im Quellenverzeichnis eine ganze Reihe schweizerischer Quellen. Von (Zählirrtum vorbehalten) 1'207 aufgeführten Quellen sind insgesamt 58 Quellen, d.h. ungefähr 5%, schweizerischen Ursprungs, was insgesamt nur leicht unter dem prozentualen Sprecheranteil der Deutschschweizer innerhalb des gesamten deutschen Sprachgebiets liegt. Somit sind die
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.