BACKGROUND & AIMS: Swallowed topical-acting corticosteroids are recommended as first-line therapy for eosinophilic esophagitis (EoE). Asthma medications not optimized for esophageal delivery are sometimes effective, although given offlabel. We performed a randomized, placebo-controlled trial to assess the effectiveness and tolerability of a budesonide orodispersible tablet (BOT), which allows the drug to be delivered to the esophagus in adults with active EoE. METHODS: We performed a double-blind, parallel study of 88 adults with active EoE in Europe. Patients were randomly assigned to groups that received BOT (1 mg twice daily; n ¼ 59) or placebo (n ¼ 29) for 6 weeks. The primary end point was complete remission, based on clinical and histologic factors, including dysphagia and odynophagia severity 2 on a scale of 0-10 on each of the 7 days before the end of the double-blind phase and a peak eosinophil count <5 eosinophils/high power field. Patients who did not achieve complete remission at the end of the 6-week double-blind phase were offered 6 weeks of open-label Gastroenterology 2019;157:74-86 CLINICAL AT treatment with BOT (1 mg twice daily). RESULTS: At 6 weeks, 58% of patients given BOT were in complete remission compared with no patients given placebo (P < .0001). The secondary end point of histologic remission was achieved by 93% of patients given BOT vs no patients given placebo (P < .0001). After 12 weeks, 85% of patients had achieved remission. Six-week and 12-week BOT administration were safe and well tolerated; 5% of patients who received BOT developed symptomatic, mild candida, which was easily treated with an oral antifungal agent. CONCLUSIONS: In a randomized trial of adults with active EoE, we found that budesonide oral tablets were significantly more effective than placebo in inducing clinical and histologic remission. Eudra-CT number 2014-001485-99; ClinicalTrials.gov ID NCT02434029.
Zusammenfassung Einleitung Zu der motorisierten Spiralenteroskopie des Dünndarms gibt es bislang nur wenige Daten. Wir berichten über unsere frühen Erfahrungen mit dieser Methode basierend auf einer retrospektiven Fallserie. Die vorliegende Fallserie an 83 konsekutiven Patienten ist die weltweit vierte Fallserie, die über die Ergebnisse bei 68 Dünndarm-Enteroskopien und bei 15 Enteroskopien/ERCPs bei Patienten mit voroperiertem Situs berichtet. Patienten und Methoden Die retrospektive Single-center-Studie wurde von 01/2020 bis 09/2021 an 83 konsekutiven Patienten durchgeführt. Indikationen waren entweder bekannte oder vermutete Erkrankungen des Dünndarms oder Erkrankungen der Gallenwege bzw. des Pankreasganges bei mit Roux-Y-Anastomosen voroperierten Patienten. Ergebnisse Bei 68 Patienten mit der Indikation zur Dünndarmenteroskopie (38 m; 30 w; mittleres Alter 66,4 J) ergab sich eine diagnostische Genauigkeit von 86,8% bei einem therapeutischen Erfolg von 41,2%. Die mittlere Eindringtiefe in den Dünndarm lag bei 279 cm bei einer mittleren Untersuchungszeit von 64,3 min. Bei 13 Patienten (19,7%) konnte eine Panenteroskopie durchgeführt werden. Bei nicht abdominell voroperierten Patienten lag die Rate intendierter kompletter Enteroskopien bei 46,2%.Bei 15 Patienten (9 m; 6 w; mittleres Alter 61,8 J) mit postoperativ veränderter Anatomie und Anlage einer Roux-Y-Anastomose lag die Rate der Erreichbarkeit der Papille bzw. einer biliodigestiven Anastomose bei 60%.Im gesamten Kollektiv betrug die Komplikationsrate 15,7%. Major-Komplikationen wie z.B. Perforationen oder interventionspflichtige Blutungen traten nicht auf. Diskussion Unsere Fallserie zeigt, dass mit der motorisierten Spiralenteroskopie eine hohe Panenteroskopierate des Dünndarms erreicht werden kann. Zudem sind die hierfür benötigten Untersuchungszeiten relativ kurz. Größere und vor allem vergleichende Studien müssen hier wie bei den ebenfalls gezeigten ermutigenden Daten zu ERCPs bei mit einer Roux-Y-Anastomose voroperierten Patienten abgewartet werden.
ZusammenfassungIm Zeitalter der Omikronwellen hat sich das Pandemiegeschehen noch einmal gewandelt. Die größte Hürde waren im Gegensatz zu den ersten Wellen nicht die vielen schwerstkranken Patienten, sondern die Personalausfälle durch die Infektionen. Die schweren Verläufe sind trotz der hohen Infektionszahlen im Januar bis März weitestgehend von den Intensivstationen ferngeblieben. Unter den niedrigen Infektionszahlen ist ein Durchatmen, ein persönlicher Austausch bei Kongressen und fast vorpandemisches Arbeiten wieder möglich. In Hinblick auf erneute Wellen besteht die Herausforderung darin ein Umfeld zu schaffen, dass gastroenterologische Behandlung und Diagnostik im benötigten Umfang gewährleisten kann ohne dabei Personal oder Patient:innen zu gefährden. Dazu ist eine konsequente Strategie aus Testung, gesteigerten Hygieneschutzmaßnahmen und nicht zuletzt Immunisierung notwendig.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.