Introducere: Tratamentul chirurgical al apendicitei rămâne tratamentul standard, dar multe cazuri răspund la tratament conservator. Scopul nostru este de a clarifica caracteristicile clinice, de laborator şi imagistice pentru cazurile fără complicaţii, tratate conservator fără recidive. Metodă: 105 pacienţi adulţi (66 femei şi 39 bărbaţi) cu apendicită acută fără complicaţii. S-a înregistrat durata simptomelor, examinarea clinică abdominală, temperatura, markerii inflamatori, rezultatele studiilor imagistice şi tratamentul în timpul spitalizării. Nici unul din pacienţi nu a avut episoade precedente de apendicită. Rezultate: Durata simptomelor a fost între 2 ore -3 zile. Examinarea abdominală a fost compatibilă cu apendicita şi problemele au fost localizate în cadranul inferior drept. Majoritatea pacienţilor (85.7%) au fost afebrili sau cu febră joasă (<37.4°C). Toţi pacienţii au prezentat leucocitoză (între: 10.000-22.900 WBC/μL, în medie 14.370±2.900 WBC/μL), 3 pacienţi >20.000 WBC/μL. Toţi pacienţii au avut CRP ≥3.36 mg/l (în medie 46.8±40.5 mg/l), şi 3 >150 mg/l. S-a efectuat ecografie la 95 de pacienţi (în combinaţie cu ecografie transvaginală la 19 femei), cu confirmarea apendicitei acute în 91 de cazuri (91/95, 95.7%). În cazul rezultatelor neconcludente s-a efectuat CT (13 pacienţi) şi RMN la o pacientă însărcinată. Tratamentul conservator intraspitalicesc a durat 1-10 zile (depăşit cu 1-2 zile), şi a fost urmat de regresia clinică şi a rezultatelor de laborator. 27 de pacienţi internaţi în ambulator au urmat un tratament cu antibiotic şi au fost externaţi. Concluzii: Pacienţii tineri cu apendicită acută fără complicaţii şi cu simptome de scurtă durată, fără boli rare, sunt candidaţi pentru tratament conservator. Diagnosticul apendicitei acute fără complicaţii se bazează pe combinarea semnelor clinice, markeri inflamatori pozitivi şi examinare imagistică, excluzând cazurile cu complicaţii, peritonită generalizată şi sepsis. Inflamaţia pare a fi autolimitată, în timp ce rolul antiinflamatoarelor rămâne neclar. Abrevieri: WBC = globule albe, CRP = proteina C-Reactivă, CT = Tomografie computerizată, RMN = rezonanţă magnetică
Zusammenfassung. Beim nicht metastasiertem Karzinom des unteren und mittleren Drittels der Speiseröhre bleibt die chirurgische Resektion der Goldstandard. Lokal fortgeschrittene Tumore (T3) werden hierbei neoadjuvant (Radiochemotherapie) oder perioperativ (Chemotherapie) vorbehandelt. Einem differenzierten Primärstaging und einer interdisziplinären Fallvorstellung kommen heute essenzielle Bedeutung zu. Dabei spielt die individuelle Risikobewertung, die Prähabilitation und die individualisierte Behandlung eine grosse Rolle. Die Zugangsminimierung – durch laparoskopische/thorakoskopische und roboterassistierte Verfahren – und die damit verbundene Reduktion des Zugangstraumas, sowie die Versorgung dieser Entität in geeigneten Zentren sind die aktuell dominierenden klinisch-chirurgischen Themen. Für zervikale Karzinome stellt die definitive Radiotherapie sowohl aus tumorbiologischen Gründen als auch aus Gründen der Komplikationsanstieges bei Operationen oft die bessere Alternative dar.
Zusammenfassung Hintergrund Im Jahr 1976 gründete sich die Selbsthilfeorganisation „Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V.“ (AdP). Sie ist mit über 1000 Mitgliedern die mit Abstand größte Gruppe von Betroffenen mit Pankreaserkrankungen in Deutschland. AdP-Mitgliedern kommt aufgrund ihrer Betroffenenkompetenz eine bedeutende Unterstützungsfunktion für Ratsuchende zu. Die vorliegende, von Patienten veranlasste Querschnitts- und Versorgungsforschungsstudie hat das Ziel, Ergebnisse nach Pankreasoperationen aus Patientensicht zu erheben. Methode Allen Mitgliedern des AdP wird seit dem 03.03.2018 ein Fragebogen zu 11 Themenkomplexen zugestellt. Die Daten werden in eine pseudonymisierte Datenbank aufgenommen. Ergebnisse 625 pankreasoperierte Patienten nahmen an der Studie teil (Rücklaufquote 55,4 %). 57,5 % erhielten Pankreaskopfresektionen, 15,5 % Pankreaslinksresektionen, 23,2 % Pankreatektomien und 4,0 % einen sonstigen oder nicht spezifizierten Eingriff. Bei 37,9 % wurde ein Pankreaskarzinom diagnostiziert, bei 38,2 % ein sonstiger Pankreastumor, bei 25 % eine Pankreatitis, bei 4 % eine Autoimmunpankreatitis und bei 2,7 % andere seltene Erkrankungen. Ein Teil der Patienten hatte mehr als eine Pankreaserkrankung.Unter den 237 operierten Pankreaskarzinompatienten lebten 82 Patienten länger als 5 Jahre und davon 41 Patienten länger als 10 Jahre. 24,5 % der Karzinompatienten hatten Zweitkarzinome und 13,9 % nahe Verwandte mit einem Pankreaskarzinom.Nach Pankreasoperationen war der Gewichtsverlust eingriffsabhängig beträchtlich, am größten perioperativ nach Pankreatektomie (17,8 ± 9,5 kg). Die Diabetesprävalenz betrug 54,1 %, die Inzidenz perioperativer Diabetesneuerkrankungen 33,3 %. 91,5 % benötigten postoperativ eine Lipasesubstitution im Mittel von 189 417 IE/Tag. Die Lebensqualität (körperlich/seelisch/sozial) zeigte sich von der Operationsart unabhängig. Schlussfolgerung Patienten nach komplexen Pankreasresektionen sind zeitlebens mit Einschränkungen im täglichen Leben konfrontiert. Selbsthilfeorganisationen wie der AdP können einen wichtigen, jedoch bislang wenig genutzten Beitrag zur Erforschung dieser Erkrankungen leisten, und zwar einerseits durch den Perspektivwechsel, andererseits durch Generierung großer Patientenkollektive, z. B. die sehr große Gruppe der Langzeitüberlebenden.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.