Früher Laubfall der Buche während der Sommertrockenheit 2018: Resistenz oder Schwächesymptom?
Die Sommertrockenheit 2018 führte in verschiedenen Regionen der Schweiz zum vorzeitigen Laubfall bei Bu-chen (Fagus sylvatica L.). Es stellte sich die Frage, ob dieser Laubfall als Resistenzreaktion aufgefasst werden soll, die den Buchen einen physiologischen Vorteil verschafft, oder als ausgeprägtes Schwächesymptom. Zur Beantwortung dieser Frage führten wir im Spätsommer 2018 Zustandserhebungen bei 781 ausgewachsenen Buchen mit frühem und 138 mit normalem Laubfall (insgesamt 919 Bäume) in den Regionen Aargau/Zürich (AG/ZH), Baselland (BL) und Schaffhausen (SH) durch. Erneute Begutachtungen und Probenahmen verschiedener Parameter im Frühling und Sommer 2019 zeigten, dass von den Buchen mit frühem Laubfall regional zwischen 1.4% und 4.7% abstarben. Die mittlere Kronenmortalität im Sommer 2019 betrug für Bäume mit frühem Laubfall in BL 35.6%, in SH 30.0% und in AG/ZH 17.4%. Bei Bäumen mit normalem Laubfall in der Nachbarschaft lagen die Werte nur bei 13.0% (BL) und 5.3% (AG/ZH). Die mittleren Mortalitätsraten stiegen 2019 vom Frühling bis zum Sommer an. Bäume mit frühem Laubfall trugen generell mehr Früchte (Mast-Effekt). In BL traten bei Bäumen mit frühem Laubfall signifikant mehr Rindenschäden und Nekrosen auf als bei Bäumen mit normalem Laub-fall. Bäume mit frühem Laubfall wurden dort häufiger von Buchenwollschildläusen befallen, und deren Blätter im Kronendach wurden stärker durch Insekten und Pilze beeinträchtigt. In AG/ZH wiesen die Bäume mit frühem Laubfall deutlich häufiger Schleimfluss auf, und sie standen öfter am Waldrand. Aufgrund unserer Resultate stellt der verfrühte Laubfall bei Buchen, wie er sich während der ausgeprägten Sommertrockenheit 2018 ereignete, ein Schwächesymptom dar, das durch die Beobachtung gestützt wird, dass viele Zweige und Äste im Jahr nach der Trockenheit nicht mehr ausgetrieben haben bzw. abstarben.
Host preference of root endophytes of the three European tree species of Norway spruce (Picea abies), common ash (Fraxinus excelsior), and sycamore maple (Acer pseudoplatanus) were investigated in two forest stands near Zurich, Switzerland. The focus was placed on members of the Phialocephala fortinii s.l. (sensu lato)—Acephala applanata species complex (PAC), as well as other dark septate endopyhtes (DSE). PAC species were identified based on 13 microsatellite loci. Eleven PAC species were found, with Phialocephala helvetica, P. europaea being the most frequent. All but cryptic species 12 (CSP12) preferred Norway spruce as a host. Though very rare in general, CSP12 was most frequently isolated from maple roots. Regarding the abundant PAC species, P. helvetica and P. europaea, the preference of spruce as a host was least pronounced in P. europaea, as it was also often isolated from ash and maple. It is the first record of PAC found on common ash (Fraxinus excelsior). Cadophora orchidicola, a close relative of PAC, has frequently been isolated from ash. Various species of the Nectriaceae (Cylindrocarpon spp.) have often been isolated, particularly from maple roots. By comparison, Pezicula spp. (Cryptosporiopsis spp.) was found to be abundant on all three hosts. Phomopsis phaseoli exhibits a clear preference for spruce.
This is an open access article under the terms of the Creat ive Commo ns Attri bution License, which permits use, distribution and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.