The goal of this pilot study was to evaluate the effect of a trigger point—specific physiotherapy on headache frequency, intensity, and duration in children with episodic or chronic tension-type headache. Patients were recruited from the special headache outpatient clinic. A total of 9 girls (mean age 13.1 years; range, 5-15 years) with the diagnosis of tension-type headache participated in the pilot study from May to September 2006 and received trigger point—specific physiotherapy twice a week by a trained physiotherapist. After an average number of 6.5 therapeutic sessions, the headache frequency had been reduced by 67.7%, intensity by 74.3%, and duration by 77.3%. No side effects were noted during the treatment. These preliminary findings suggest a role for active trigger points in children with tension-type headache. Trigger point—specific physiotherapy seems to be an effective therapy in these children. Further prospective and controlled studies in a larger cohort are warranted.
Fragestellung: Welche Fortschritte haben die Bemühungen um eine Verbesserung der Lehre in der Frauenheilkunde zwischen 2006 und 2010 gemacht? Welche Perspektiven für die künftige Entwicklung sind denkbar? Material und Methodik: Die 42 Ordinarien für Geburtshilfe und Gynäkologie in Deutschland wurden gebeten, einen Fragebogen mit 65 Items zur Situation der Lehre an ihren Kliniken zu beantworten. Der Questionnaire thematisierte Organisation, Didaktik, Prüfungen und den Unterricht im Praktischen Jahr (PJ). Außerdem sollten die Befragten erstmals eine subjektive Einschätzung der eigenen Lehrsituation abgeben. Die Rücklaufquote für die Bögen, die von Hand ausgewertet und auf Plausibilität überprüft wurden, betrug 98%. Ergebnisse: Zwischen 2006 und 2010 haben sich vor allem die Bedingungen für die Studierenden im Praktischen Jahr (PJ) verbessert (mehr Seminare, mehr strukturierter praktischer Unterricht, Angebot von Kursen für das 2. Staatsexamen). Blockpraktika und Lehrevaluationen wurden nun entsprechend den Forderungen der neuen Ärztlichen Approbationsordnung (ÄAppO) flächendeckend durchgeführt. Die Zahl der Kliniken, die für die praktische Ausbildung ein Skills-Labor nutzten, stieg deutlich an. Zur Verbesserung der Fragenqualität in den Multiple-Choice-(MC-)Prüfungen wurden zunehmend Peer Reviews und testtheoretische Analysen eingesetzt. Allerdings erscheint die durchschnittliche Fragenzahl pro Klausur für reliable Prüfungen noch zu gering. Darüber hinaus war die Bereitschaft zur Implementierung innovativer praxisorientierter Prüfungsverfahren (z. B. objektiver strukturierter klinischer Examina, OSKE) relativ schwach ausgeprägt. Auch gegenüber aufwendigeren didaktischen Methoden (z. B. Einsatz von Simulationspatientinnen) zeigte sich viel Reserviertheit.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.