No abstract
No abstract
Das gotische Bürgerhaus in Norden, von Jens-Christian Holst Die Altreichsstädte mit gewachsenen, differenzierten Gehöftstrukturen sind von Gründungsstädten vor allem im kolonialen Neuland mit vereinheitlichten Parzellenbebauungen zu unterscheiden. Bis gegen 1200 wurden Häuser fast ausschließlich in Holz errichtet, sowohl ein-oder mehrschiffige Hallenhäuser von bäuerlichem Charakter, kleine Grubenhäuser als auch mehrgeschossige kompakte Speicher-und Schlafbauten. Die „ Kammern“ in der Tiefe der Grundstücke werden als erste bürgerliche Wohnbauten ab etwa 1200 auch in Stein errichtet ; ab etwa 1220 folgen ganz steinerne Großhäuser meist auf Ecken um die Märkte. In der Folge schließen sich, in Lübeck durch Baufluchtgebot forciert, Fassadenreihen entlang der Straßen. Im Laufe des 13. Jhs führen aufblühender Immobilienhandel und fortschreitender Steinbau auf den schmalen Parzellen zur Ausbildung eines einheitlichen Giebelhaustypus, zumindest in den prosperierenden Seestädten. Das im Ostseeraum verbreitete lübische Recht fördert den Bau von Kommunmauern. Im ärmeren Binnenland verharrt man bei Fachwerkbau mit Traufgassen, doch auch hier bis um 1400 als Dielenhäuser vereinheitlicht – meist giebelständig, in den Harzstädten traufständig. Die hohen Dielen des Erdgeschosses, mit offener Herdstelle in der Haustiefe, gewähren Belichtung und Rauchabzug für Warenauslagen wie Werkstätten. Die Absonderung von heizbaren „ Dörnsen“ und verschließbaren „ Kammern“ aus diesen Großräumen ist in Lübeck um 1300 schon üblich, sonst aber oft erst im späteren Mittelalter. Zu unterscheiden ist ein rheinisch-westfälischer Grundriß mit „ Achterkammern“, ein lübischer mit „ Dörnse“ zur Straße und ein baltischer mit „ Kemläden“ als Hofflügeln. Keller werden unter Handelshäusern ab etwa 1220 üblich – in Lübeck oft gewölbt, sonst balkengedeckt. Die Obergeschosse – unter dem Einfluß des Sachsenrechtes zumeist nur eins – und Dachböden bleiben bis in die Neuzeit meist Warenlager ; nur im patrizischen Milieu lebt das herrschaftliche Wohnen auf dem „ Saal“ vereinzelt fort. Besonderheit der Fernhandelsstädte sind die oft in Obergeschosse eingelagerten Einoder Zweiraumwohnungen vor allem für sommerliche Handelsgäste. Als Dekor wird in der Frühzeit das Baumaterial selbst vorgezeigt, farblich idealisiert. Nach immer freieren Strukturmalereien im 14. Jh klingt das Mittelalter in der Wiederkehr des rohen Werkstoffes einerseits, selbstverständlich oxydrot, grau oder weiß gestrichenen Architekturen andererseits aus. Auch wenn er in den werksteinreichen Randgebieten Niederdeutschlands nur der Repräsentation zuliebe aufgegriffen wird, dominiert weithin im Norden der Backstein als Baumaterial, bevorzugt rot, mit einer von italienischen Urbildern bald emanzipierten eigenständigen Dekorsprache durch serielle Profilsteinproduktion rationalisiert, durch farbige Glasuren gelüstert und mit hellen oder geritzten und bemalten Putzflächen kontrastiert. Der Fachwerkbau kommt erst am Ende des Mittelalters zu reicheren Dekoren meist durch Kerb-oder Profilschnitt, Farbanstriche meist schwarzgrau oder oxydrot im Kontrast meist zu Kalkungen.
This paper presents the City Performance Tool (CyPT) approach, a LCA-based methodology for sustainable infrastructure decision support. The work presents an outside-in view about the methodology, details about the underlying LCA models and its implementation into a tool. The results for three different cities will be presented and a general conclusion for the use of LCM-based decision support from a business perspective will be given.
Siemens has developed an emission model of cities to understand the root cause and interactions to reduce air emissions. The City Air Management (CyAM) consists of monitoring, forecasting and simulation of measures. CyAM model aims to provide formation on air pollution reduction potential of short-term measures to take the right actions to minimize and avoid pollution peaks before they are likely to happen. The methodology uses a parameterized life cycle assessment model for transport emissions and calculates the local impact on air quality KPIs of individual transport measures at the specific hotspot. The system is able to forecast air quality and by how it is expected to exceed health or regulatory thresholds over the coming 5 days.In this paper, the LCA model and results from selected cities will be presented: Case studies show how a specific combination of technologies/measures will reduce the transport demand, enhance traffic flow or improve the efficiency of the vehicle fleet in the vicinity of the emission hotspot/monitoring station.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.