Der Sol‐Gel‐Prozess im Oxosystem lässt sich in allen Schritten analog auf das Ammonosystem übertragen. Dazu werden Elementalkylamide von Titan, Zirkonium, Tantal und Bor einerseits und Silicium andererseits in aprotischen Lösungsmitteln kontrolliert co‐ammonolysiert. Bei der Pyrolyse der so erhaltenen Polyazane entstehen multinäre, nitridische Keramikpulver. In den Modellsystemen Si(NHMe)4/Ti(NMe2)4, Si(NHMe)4/Zr(NMe2)4, Si(NHMe)4/Ta(NMe2)5 und Si(NHMe)4/B(NMe2)3, wurden polymere Polyboro‐, Polytitano‐, Polyzirkono‐ und Polytantalosilazane dargestellt. Pyrolyse im Ammoniak‐Strom bis 1000°C liefert ternäre amorphe Siliciumnitride; weiteres Tempern im Stickstoffstrom bei 1500°C ergibt partiell kristalline Komposite. Sowohl Struktur und Verlauf der Pyrolyse der polymeren Zwischenstufen als auch die Morphologie und Zusammensetzung der Pyrolyseprodukte wurden mit NMR, MAS‐NMR, FT‐IR, DTA‐TG‐MS, XRD, REM, EDX und Elementanalyse untersucht.
Für eine Referenzierung des neu entwickelten, einfachen Zugangs zu multinären nitridischen Keramiken wurden für die gleichen Systeme Einkomponentenvorläufer dargestellt und über Polymere zu keramischen Pulvern pyrolysiert. Zu diesem Zweck wurde eine Reaktionsfolge ausgearbeitet, die verallgemeinerbar für die Darstellung von Einkomponentenvorläufern ist und für verschiedene ternäre Metallsiliciumnitride eingesetzt werden kann. Dilithiierte Silazane vom Typ Si(NMe2)2(NLiR)2 mit R = t‐Butyl, SiMe3, CH3, erstmals dargestellt und strukturell charakterisiert, sind gute Silicium‐Synthone, die mit vorzugsweise zwei‐ oder vierwertigen Übergangsmetallchloriden unter Ausbildung von Nitridobrücken zu Silicium‐Übergangsmetall‐Addukten reagieren. Konkret wurden die Reaktionen von Si(NMe2)2(NLiR)2 mit TiCl4, ZrCl4, TaCl5, CrCl3, MnCl2, und ZnCl2 untersucht und die gebildeten Addukte mit Ammoniak vernetzt und pyrolysiert. Im Falle der Metallchloride der 4.—6. Nebengruppe entstanden amorphe Keramikpulver bzw. bei höherer thermischer Belastung Komposite aus Übergangsmetallnitrid und amorpher Matrix. In den Systemen Mn/ Si/ N und Zn/ Si/ N wurden MnSiN2 und eine neue hexagonale Phase von ZnSiN2 einphasig erhalten. In einer Nebenreaktion entsteht im letzteren Fall völlig unerwartet ZnCN2 neben ZnSiN2.