Whenever a new therapy enters the wound care arena it is mandatory to deliver the best evidence to clinicians, healthcare administrators and policy makers to support integration of the technology into clinical practice. While this can often be problematic when novel therapies lack a large body of supporting evidence, methods that incorporate the use of expert opinion do exist to evaluate existing evidence and create consensus statements that can help guide decisions. Topical pressurised oxygen therapy is a method of delivering pressurised and humidified oxygen directly to the wound bed to support the healing of chronic and hypoxic wounds. This article will present the process by which the evidence was identified and evaluated as well as present standards based on the evidence related to topical pressurised oxygen therapy. We will show, through the use of the evidence, how this therapy can be a non invasive safe approach for wound management for selected patients in all clinical care settings.
wochen. Beachtet man die erst verzögerte Entwicklung des sympathischen Nervensystems in den ersten zwei Lebensjahren beim Menschen, so können möglicherweise gerade unsere kleinsten Patienten nicht vom analgetischen Effekt von Lachgas profitieren [14].Der Verzicht auf Lachgas erfordert eine Umstellung der Narkosetechnik; kann der Patient bis zur letzten chirurgischen Manipulation mit Lachgas noch in einem Stadium der Toleranz gehalten werden, muss dieser Zeitraum nun mit einem anderem, in der Wirkung schnell abklingenden, Narkosemedikament überbrückt werden. Desfluran eignet sich, bedingt durch seine hervorragende Steuerbarkeit, ausgezeichnet dazu, zumal die zusätzliche muskelrelaxierende Wirkung bis Operationsende genutzt werden kann [16].Stellt man die Kontraindikation für Lachgas (akutes Schädel-Hirn-Trauma, manifeste Herzinsuffizienz, pulmonale Hypertonie, Ileus und Pneumothorax) denen von Desfluran gegenüber (maligne Hyperthermie, positive Anamnese einer Leberfunktionsstörung nach halogenierten Anästhetika und Mono-Substanz zur Narkoseeinleitung) so kann mit Desfluran ein deutlich breiteres Patientengut anästhesiert werden. Auûerdem hat Lachgas bei einem MAC von 1,01 bar und einer Maximalkonzentration von 79 % unter atmosphärischen Bedingungen eine deutlich geringere therapeutische Breite, so dass eine suffiziente Mono-Anästhesie mit Lachgas in den wenigsten Fällen möglich ist.Desfluran stellt aufgrund einer vergleichbaren Steuerbarkeit, geringeren Organtoxizität, höheren therapeutischen Breite und gröûerem Spektrum an Patienten, eine echte Alternative zu Lachgas dar. Aus ökonomischen Gründen sollte die routinemäûige Anwendung von Desfluran aber nur bei konsequenter Durchführung von Niedrigflussnarkosen erfolgen.
Literatur
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.