IntroductionGerman government regulations such as physical distancing and limited group numbers, designed to curb the spread of COVID-19, have had far-reaching consequences for the very foundations of social life. They have, to name only a few, transformed greetings and goodbyes, blurred private and public worlds, and complicated basic communication with mandatory mask wearing. The ethnographic study CoronaCare investigates how these sociopolitical measures affect social health, a form of health which unfolds through and across social relations. It explores how caring as a fundamental human activity and one integral to sustaining social health is impacted when in-person and person-to-person contacts are restricted and everyone is radically redefined as at risk from others and a risk to others. It explores care relationships, relationships involving the giving or receiving of care in everyday life, institutional settings such as an assisted living facility, and informal settings, such as a housing block. Inside of the pandemic, relationships are a pivotal site at which the negotiation of caring and risk is intensified and where the consequences for social health and social life more generally are pronounced.Methods and analysisThis ethnographic project aims to understand the tensions that arise in the lives of individuals and communities living under the sociopolitical regulations and to analyse the tacit forms of practice that individuals and communities develop to uphold social health. Fueled by citizen science, the ethnography uses a variety of methods namely telephone and video interviews with 60–70 research participants, the collection of ethnographic material including video and audio diaries, storyboards, first-person camera footage, photographs and a survey to enrich the sample description based on the Copenhagen Psychosocial Questionnaire. The analysis will draw on elements of grounded theory and through the aid of the qualitative software MAXQDA it will rigorously document and explain how the social regulations are (re)shaping our ability to be cared for and to care for one another. The survey data will be analysed through the use of the quantitative software programme R.Ethics and disseminationThe ethics committee of the Brandenburg Medical School Theodor Fontane has approved the project (E-01-20200605). The dissemination strategy includes publications in medical, sociological and research methods journals, as well as a stakeholder discussion with political and civil society leaders where the research team will present its recommendations for future pandemic preparedness.
ZusammenfassungDie Covid-19 Pandemie stellt das öffentliche, private und berufliche Leben vor große Herausforderungen. Das ethnografische Forschungsprojekt CoronaCare untersucht das alltägliche Leben von Menschen während der Covid-19 Pandemie in Deutschland mit Fokus auf die soziale Gesundheit und Sorgebeziehungen. Ziel war es, aus den Ergebnissen Empfehlungen für künftige Pandemieplanungen zu entwickeln, um deren Fokus um soziale Gesundheit zu erweitern. Gemeinsam mit Akteur*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Gesundheits- und Sozialverwaltung auf lokaler und Länderebene, aus Pflegeeinrichtungen sowie Sozialverbänden wurden auf Basis empirisch begründeter Fallvignetten im Rahmen von drei Workshops zwischen Juni und November 2021 Handlungsempfehlungen für die Pandemieplanung formuliert, welche die Spannungsverhältnisse adressieren, denen Pflegekräfte während der Pandemie ausgesetzt sind. Die herausgearbeiteten Spannungsverhältnisse betreffen sowohl den Berufs- und Arbeitsethos als auch das private und berufliche Handeln der Arbeitskräfte und verweisen darauf, dass es sich bei Pandemieplanung um ein sogenanntes wicked problem handelt, bei dem es nur relationale, aber keine eindeutigen Lösungen geben kann. Daraus ergeben sich folgende Handlungsempfehlungen: 1. das grundsätzliche Spannungsverhältnis zwischen dem menschlichen Bedürfnis zu sorgen und zu versorgen und den Eindämmungsmaßnahmen der Pandemieplanung benennen und anerkennen; 2. die Pandemie lokal verstehen und gestalten; 3. eine enge Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene zwischen Gesundheits-, Sozial-, Familienpolitik und Verwaltung gestalten; und 4. individuelle Gestaltungsfreiräume schaffen, um ethische Reflexionen des pflegerischen Handelns zu eröffnen. Für eine Pandemieplanung verstanden als wicked problem bedeutet das, dass Maßnahmen als Empfehlungen, nicht als festgelegte Regeln, ausgesprochen werden sollten, um Handlungsspielräume für eine am Individuum angepasste gute Versorgung zu ermöglichen. Politisch sollten diese flankiert werden mit eindeutig formulierten, stabilen Handlungsanleitungen („Handlungsplanken“). Unterstützt sollten diese durch regelmäßige Schulungen von Mitarbeiter*innen, um Prinzipien von Schutzmaßnahmen und Ziele der Pandemieplanung zu verstehen und damit Handlungsspielräume und eigene Abwägungsprozesse zu ermöglichen. Die entwickelten Workshop-Formate können als Form des multidimensionalen Wissenstransfers in einer gesellschaftlich herausfordernden Situation Berücksichtigung finden.
In Kapitel "Grenzen des Machbaren -Arbeitslast und -verdichtung in der stationären Langzeitversorgung von Pflegefachkräften in der Covid-19 Pandemie" wurde die Institutsadresse von Herrn Prof. Christian Apfelbacher korrigiert. Die korrigierte Version des Kapitels ist verfügbar unter
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.