The number of wars in the world is on the rise. A number of studies have documented the devastating impact on the public and especially public mental health. Health care systems in low- and lower-middle income countries that are frequently already challenged by the existing mental health services gap cannot provide the necessary care for those displaced by war with existing services. This is especially the case in the Kurdistan Region of Iraq (KRI) after the invasion of the terror organization ISIS in 2014. Most projects in post-conflict areas focus on short term basic psychological services and do not contribute to sustainable long-term capacity building of mental health services. An “Institute for Psychotherapy and Psychotraumatology” was therefore founded in order to train local specialists on a professional level with evidence-based methods adapted to culture and create sustainable long-term structures for psychotherapeutic treatment in the KRI. To achieve this, a number of measures were implemented, including the creation of a “Master of Advanced Studies of Psychotherapy and Psychotraumatology” in collaboration with local communities and the regional University. Two cohorts of students have successfully finished the master’s program and a third cohort are expected to graduate in 2023. Improving the capacity of local health care services to provide low-barrier, professional psychotherapeutic care in post-conflict regions supported by the innovative model presented in this article can be expected to improve the burden of psychological problems and contribute to peacebuilding.
ZusammenfassungDie Diagnose des Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser Syndroms (MRKHS), eine seltene Variante der weiblichen Geschlechtsentwicklung, wird meist in der Pubertät gestellt. Die Verunsicherung im Selbstbild, die Unmöglichkeit schwanger zu werden führen häufig zu deutlicher Belastung. Obwohl eine psychosomatische Begleitung in der Literatur konsistent empfohlen wird gibt es bislang nur wenige Studien zu psychischen Aspekten von MRKHS. Ziel dieser Studie ist es, die Lebensqualität und Belastung von Frauen mit MRKHS bei der operativen Anlage einer Neovagina zu untersuchen und andererseits Effekte einer Intervention zur Vorbereitung und Unterstützung während der Behandlung zu evaluieren. Methoden An einem überregionalen Zentrum zur Neovaginaanlage wurde im Rahmen einer explorativen quasi-experimentellen Prä-Post-Untersuchung allen Patientinnen eine psychosomatische Intervention angeboten (Interventionsgruppe IG, n=23) und vor Operation (t0) sowie sechs Monate danach (t1) die sexuelle Funktion (FSFI), psychische Belastung (PHQ-D) und gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF-12) erhoben. Diese wurden mit den Daten einer zuvor sowie im Anschluss an den Interventionszeitraum erhobenen Stichprobe verglichen (Vergleichsgruppe VG, n=30). Ergebnisse Während die körperliche Lebensqualität (SF-12) beider Gruppen zu beiden Zeitpunkten unauffällig war, zeigte sich eine signifikante Beeinträchtigung in der psychischen Lebensqualität. Beide Gruppen (IG, VG) verbesserten sich von t0 zu t1 in ihrer sexuellen Funktion (FSFI) und zeigten niedrigere Depressionswerte (PHQ-D). Die im Rahmen dieser Studie entwickelte Kurzintervention wurde von den Betroffenen gut akzeptiert und als hilfreich bewertet. Diese subjektiv empfundene Wirksam-keit der Intervention zeigte sich jedoch nicht durch eine Verbesserung auf der Lebensqualitätsskala (SF-12) und Depressionsskala (PHQ-D). Schlussfolgerung Die Betroffenen zeigen eine deutliche, klinisch relevante Belastung (SF-12), die sich aber nicht in Form psychischer Komorbidität (PHQ-D) abbildet. Diese scheinbare Diskrepanz weist auf psychisch stabile Frauen mit akuter Belastung durch die Diagnose der Variante der Geschlechtsentwicklung hin. Für sie scheint ein niederschwelliges Unterstützungsangebot mit supportivem Charakter zur Begleitung während der operativen Behandlung notwendig und hilfreich. Die rekonstruktive Therapie zur Anlage einer Neovagina scheint die psychische Lebensqualität positiv zu beeinflussen. Dass eine Schwangerschaft aufgrund des fehlenden Uterus weiterhin nicht möglich ist könnte ein Grund für das Nicht-Erreichen der Lebensqualität der Durchschnittsbevölkerung sein.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.