ZusammenfassungHintergrund: Ziel dieser Arbeit war, die Magnetresonanz-(MR)-Defäkographie mit der konventionellen Röntgendefäkographie in der Diagnostik der Beckenbodeninsuffizienz zu vergleichen.Patienten und Methoden: Von Juli 1998 bis Oktober 1999 wurden bei 30 Patientinnen, die sich wegen Beschwerden einer Beckenbodeninsuffizienz vorstellten, sowohl eine konventionelle Röntgendefäkographie als auch eine dynamische MR-Defäkographie durchgeführt. Durch zwei unabhängige Untersucher wurden mittels beider Techniken während der Defäkation die Veränderung des anorektalen Winkels, die Absenkung des anorektalen Übergangs und die Größe der vorderen Rektozele ermittelt.Ergebnisse: Bezüglich des anorektalen Winkels unter Defäkation und der Ausdehnung der vorderen Rektozele bestand zwischen beiden Methoden eine signifikante Korrelation (r = 0,60; p < 0,001; r = 0,81; p < 0,0001). Weder für die Absenkung des anorektalen Übergangs (r = 0,29; p = 0,12) noch für die Veränderung des anorektalen Winkels unter Defäkation (r = 0,16; p = 0,40) ließ sich eine Übereinstimmung der Untersuchungsergebnisse nachweisen.Schlussfolgerung: Aufgrund der hohen diagnostischen Aussagekraft der Magnetresonanztomographie (MRT) im Vergleich zu konventionellen Röntgenverfahren erscheint die dynamische MR-Defäkographie als interessante Alternative zur konventionellen Defäkographie. Schlüsselwörter: Dynamische MR . Defäkographie . Röntgendefäkographie . Beckenbodeninsuffizienz coloproctology coloproctology 2003;25:301-7
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.