ZUSAMMENFASSUNG
Zur Registrierung des ERG wird eine Linsen‐Haftschale mit einer 100 dptr‐Linse, die direkt vor der gewöhnlichen Haftschale eingebaut ist, empfolen. Die indifferente Elektrode ist als breites Silberchlorid‐Band auf die Aussenseite indifferente Elektrode ist als breites Silberchlorid‐Band auf die Aussenseite der Haftschale eingelassen, so dass störende Muskelpotentiale der Lider, der Gesichtsmuskulatur sowie EEG‐Potentiale fortfallen. Durch Angaugen der Haftschale an den Bulbus werden Luftblasen und ein Verrutschen vermieden. Das hiermit abgeleitete ERG zeigt einen ruhigeren Kurvenverlauf sowie eine wesentlich höhere b‐Wellen‐Amplitude als bei Verwendung der gewöhnlichen Haftschalen‐Elektrode. So liegt der Schwellenwert um 2 Zehnerpotenzen über der mit der Karpe‐Elektrode gewonnenen Antwort. Die Pupillenweite hat keinen Einfluss auf die Höhe der b‐Wellen‐Amplitude. Diese Effekte werden als Folge der Änderung des optischen Systems angesehen. Durch die 100 dptr‐Linse wird der Strahlengang beim Durchdringen der optischen Medien des Auges so stark gebrochen, dass der Brennpunkt 0.4 mm hinter der hinteren Linsenfläche liegt und dadurch eine sehr grosse Area der Netzhaut belichtet wird.
ZUSAMMENFASSUNG
Bei 2 Achromaten mit Nystagmus, Lichtscheu, hochgradiger Sehherabsetzung und fehlendem subjektiven Farbempfindungsvermögen werden elektroretinographisch die Spektralsensitivität und die Unterschiedsschwelle bestimmt. Die Untersuchungen ergeben:
Schneller Dunkeladaptations‐Verlauf ohne Kohlrausch'schen Knick.
Verschiebung der Spektralsensitivität vom skotopischen zum photopischen Sehen.
Deutliche Veränderung der Unterschiedsschwelle im Vergleich zum Normalsichtigen.
Maximale Flimmer‐Fusionsfrequenz während der Helladaptation von 50‐60/sec.
ERG mit fehlender x‐Welle und skotopischem Charakter auch während der Helladaptation.
Auf Grund dieser Ergebnisse handelt es sich um einen atypischen Achromaten. Elektroretinographisch lassen sich im Gegensatz zur klinischen Untersuchung gewisse Farbempfindungsfunktionen feststellen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.