Möller studierte an der Technischen Hochschule in Darmstadt. Heute beschäftigt er sich mit Softwarequalität im Zentralbereich Produktion und Logistik der Siemens AG. Hauptinteressengebiet: Softwareentwicklung in größeren Entwicklerkollektiven.Wenn man die Anzahl der im Feldeinsatz zu erwartenden Fehler durch entsprechende Gestaltung des Entwicklungsprozesses beeinflussen will, muß man in der Lage sein, die noch nicht gefundenen Fehler zu prognostizieren. Sofern es Vorgängerver-sionen gibt, kann man auf der Basis einer Analyse der in den Vorversionen gefundenen Fehler auf die in der Folgeversion zu erwartenden Fehler schließen. Der vorliegende Beitrag stellt ein entsprechendes Prognoseverfahren vor und zeigt den Rechengang auf. Es wird dargestellt, wie die Anzahl der in den einzelnen Entwicklungsphasen zu findenden Fehler beim Entwicklungsanfang festgelegt und laufend aktualisiert wird. Aufgrund der an Hand einer Fehlerprognose überarbeiteten Planung ist es mög-lich, den Entwicklungsprozeß so zu beeinflussen, daß eine vorgegebene Anzahl der Feldfehler nicht überschritten wird.To control the faults which will be found in the field, it is necessary to be able to predict these faults in the course of development. This way it is possible to systemize the development process. This paper proposes a special method fo prognosis and shows the calculating procedures. It is reported how the number of faults still to be found in the different development phases is controlled and continuously updated. By adapting the planning via fault prognosis it is possible to control the development process.
Die Verteilung der Programmfehler im Code dreier Versionen eines evolutionär entwickelten Systemprogramms und der neu entwickelten Version eines systemnahen Programmes werden untersucht. Bezugsgröße für die Fehler sind die in jeder Version neu entwickelten oder geänderten Codezeilen der Programmoduln. Dabei ergab sich eine starke Konzentration der Fehler in bestimmten Programmteilen. Der Zusammenhang zwischen dem Prozentsatz der neuen und geänderten Codezeilen und der Fehlerrate wird unter Beachtung der verwendeten Programmiersprache zahlenmäßig aufgezeigt. Außerdem gibt es eine Reihe nur qualitativ erfaßter Ursachen fur die Fehlerkonzentration. Durch Information der Entwickler über Fehlerhäufungspunkte in ihren Programmen, ist es diesen möglich, die Ursachen der Fehler festzustellen und auf diesem Weg Entwicklungsmethoden zu identifizieren, die zu weniger Fehlern in der Einsatzphase fuhren. Durch die Analyse der Fehlerverteilung aufeinanderfolgender Versionen einer Produktlinie lernt man die produktspezifische Fehlerverteilung kennen. Auf dieser Basis ist eine Prognose der zu erwartenden Fehler in der Einsatzphase möglich.
The distribution of errors in both three evolutionary versions of a purely system programme and in a newly developed system near programme are investigated. The reference point for the number of errors is the number of newly written or changed lines of code in each version of the programme modules. A greater concentration of errors wasfound in particular parts of the programme modules. According to the programming language used, the correlation between the percentual changes in lines of code and the error rate is quantitatively shown. Additionally, a number of purely qualitative reasons for the concentration of errors is put forward. By means of information obtained from the programmers about error peaks in their programmes, it has become possible for them to put forward reasons for the causes of the errors and thus to identify development guidelines which would lead to less errors during actual live running. By the analysis of the error distribution in three con-secutive versions of a software product line, one can obtain the product specific error distribution. Using this information, it is possible to predict expected error rates during live running.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.