The Medical Intelligence and Information (MI2) Unit of the German Armed Forces (Bundeswehr) is experienced in crisis support in military missions since several years. It gained additional experiences during the current coronavirus 2019 (COVID-19) pandemic on different levels of the response to crisis and was requested to share the findings and expertise with the overloaded civil public health agencies inside Germany. Since the beginning of the pandemic, the unit is constantly developing new products for crisis communication, knowledge sharing techniques in new databases, dashboards for leadership, and training for laypersons in contact tracing. Hence, trying to innovate in crisis since the first severe acute respiratory syndrome coronavirus (SARS-CoV)-2-disease wave. During the second wave, the unit was requested to evaluate the outbreak management of different national civil public health agencies in southern Germany, and to support the development of dashboards in a comprehensive public health approach as a necessary start toward digitalization.
In this case report set in Berchtesgadener Land we present the successful integration of regionwide geo-referenced wastewater monitoring for SARS-CoV-2, which aims to detect any changes to the local infection process at an early stage and has been used by the local crisis team since November 2020 to manage the situation comprehensively.The European Commission recommended to its member states to establish blanket wastewater monitoring in March 2021 (1).The aim was-by considering viral load in wastewater and officially notified new infections with COVID-19-to visualize the current situation on a central digital dashboard, in order to draw conclusions about local central foci of viral entry into the sewer system and, on the basis of these insights, to limit the spread of SARS-CoV-2 by means of targeted measures.
Zusammenfassung Hintergrund Eine infektiologische Krisensituation wie die SARS-CoV-2-Pandemie stellte die Verwaltungsstrukturen des öffentlichen Gesundheitsdienstes vor erhebliche Herausforderungen, die abhängig von der personellen und digitalen Ausstattung in einer unterschiedlichen Effizienz des Ausbruchsmanagements resultierten. Die Einbindung von innovativen Instrumenten der Pandemiebekämpfung, wie Clusternachverfolgung, Risikogruppentestungen oder wie z. B. die von der EU-Kommission empfohlene Einbindung des Abwassermonitorings, wurde dadurch maßgeblich erschwert. Ziel In dieser Fallstudie im Berchtesgadener Land stellen wir die Einbindung eines flächendeckenden georeferenzierten Abwassermonitorings vor, das seit Nov. 2020 95 % der gesamten Bevölkerung erfasst. Methoden Für eine flächendeckende Erfassung erfolgte die Probennahme an 2 Tagen pro Woche an 9 kommunalen Kläranlagen und zusätzlich direkt aus der Kanalisation an 3 Standorten. Die Abwasserproben wurden direkt mittels Zentrifugation zur Feststoffabtrennung aufbereitet und über eine digitale Droplet Polymerase-Kettenreaktion (PCR) 4 spezifische Gene von SARS-CoV‑2 erfasst und quantifiziert. Ergebnisse Die Einbindung des georeferenzierten Abwassermonitorings war erfolgreich. Die Abwasserbefunde werden für jede Gemeinde mit den Inzidenzen pro 100.000 Einwohnern dargestellt. Änderungen im Infektionsgeschehen sind 10 Tage vor den offiziellen Fallzahlen mit einer Sensitivität von ca. 20 pro 100.000 Einwohner erkennbar. Diskussion Die Integration dieser innovativen Ansätze in eine umfassende Lageführung mittels eines digitalen Dashboards und der Etablierung eines Frühwarnsystems anhand eines quantitativen Abwassermonitorings resultierte im Landkreis Berchtesgadener Land in einem sehr effizienten, proaktiven Krisenmanagement. Dieses kann als Blaupause für andere Kommunen in Deutschland dienen.
Eine wesentliche Aufgabe der Epidemiologie ist es, das Vorkommen von Krankheiten und Seuchen in einem räumlich-zeitlichen Zusammenhang darzustellen. Entscheiderinnen und Entscheider benötigen valide Informationen als Grundlage für Maßnahmen sowie entsprechende Hilfsmittel zur Risikokommunikation. Hierzu wurde seit Beginn der Corona-Pandemie Anfang 2020 das InfektInfo COVID-19, ein Public-Health-Newsletter, an medizinisches und militärisches Fachpersonal sowie an politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger verteilt.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.