The goal of this report is to provide a review on different strategies for the use of pro re nata (PRN) and treat and extend (T&E) regimens with intravitreal anti-VEGF agents (bevacizumab, ranibizumab or aflibercept) in patients with retinal diseases such as neovascular AMD, diabetic macular oedema and macular oedema due to retinal vein occlusion. The main focus is to present the effectiveness and visual outcomes of both PRN and T&E regimens in the main pivotal trials and studies based on currently available evidence. We also discuss the advantages and disadvantages of both regimens, as well as monitoring and treatment of the disease, including treatment intervals and injection frequency. Currently there is increasing interest in establishing a regimen which offers the best visual outcome with lower injection frequency, and with reduced treatment burden by individualising treatment intervals and minimising the number of clinic visits and costs. Studies have shown that the PRN regimens in a clinical setting are insufficient in assuring the best visual outcome. The PRN regime requires frequent clinic visits to monitor disease status and intravitreal treatment if needed in a reactive approach. Individualised T&E regimens can improve visual outcome and require fewer injections than those administered in a monthly regimen and fewer monitoring visits than those in a PRN regimen.
SD-OCT allows for classification, characterization, and further understanding of AMN lesions. Up to now, this is one of the largest AMN case series differentiating into different subtypes and following up for up to 5 years. Furthermore, we describe a new AMN subtype characterized by initially clinically visible yellowish parafoveal lesions, subtle pigmentary changes at late stage, lack of classic dark appearance on IR reflectance, involvement of RPE/Bruch's complex, and disruption of ellipsoid zone and interdigitation zone. The patients suffered from a prolonged visual impairment and paracentral scotomata. We propose the term AMN type 3 or "paracentral acute outer maculopathy."
Zusammenfassung Hintergrund Strabologische Operationen werden häufig in universitären Zentren durchgeführt. Ziel dieser Arbeit ist es, die Kosten dieser chirurgischen Leistung an einer Universitätsklinik zu ermitteln und die Kostenkompensation für den ambulanten Bereich zu überprüfen. Material und Methode Von allen Strabismusoperationen an der Medizinischen Hochschule Hannover wurden in den Jahren 2018 und 2019 relevante OP-Daten wie Alter des Patienten, Anzahl der operierten Muskeln, Schnitt-Naht-Zeit, Präsenzzeiten der Chirurgen und Anästhesisten sowie der entsprechenden Funktionsdienste auf Basis des klinikeigenen Informationssystems evaluiert. Im Rahmen einer Kostenträgerrechnung wurden dabei die Kosten für Personal, Material, Raummiete und Overhead kalkuliert. Ergebnisse Insgesamt wurden 302 Operationen (stationärer Anteil: 92,1 %) bis auf wenige Ausnahmen unter Vollnarkose durchgeführt. Das mittlere Alter der Patienten betrug 31 Jahre (Median: 26 Jahre), wobei 33 Patienten Kinder unter 6 Jahren waren. Im Mittel wurden 1,84 Muskeln pro Eingriff operiert. Die mittlere Schnitt-Naht-Zeit betrug 51,5 min, die mittlere Anästhesiezeit 85 min, die Präsenzzeit des Funktionsdienstes OP und auch die des Funktionsdienstes Anästhesie belief sich auf jeweils 104 min, die zusätzliche Aufwachraumzeit auf 66 min. Die am Gesamtprozess durchschnittlich entstandenen Personalkosten summierten sich auf 642,14 € zuzüglich durchschnittlich 109,23 € Material‑/Medikamentenkosten (Operation und Anästhesie) sowie Reinigung und Raumkosten (inklusive Infrastrukturkosten) von 178,71 €. Somit betrugen die Gesamtkosten einer durchschnittlichen strabologischen OP in unserem Kollektiv 930,08 € (Minimum: 491,01 €, Maximum: 1729,29 €). Kostenkalkulationen von Untergruppen ergaben aufgrund unterschiedlicher Behandlungszeiten (37 min für 1 Muskel bis 72 min für 3 und mehr Muskeln) respektive Anästhesiezeiten insbesondere bei Kindern <6 Jahren (durchschnittlich 22 min länger als bei Erwachsenen und Kindern >5 Jahren; Differenz 11 min [1 Muskel], 25 min [2 Muskeln] und 30 min [3 und mehr Muskeln]) deutlich höhere Kosten bei Kindernarkosen und einer höheren Anzahl operierter Muskeln. Das reine Kostenniveau einer Strabismusoperation an unserer Klinik erscheint durchschnittlich um den Faktor 2 höher als das Entgelt, welches für Strabismusoperationen über EBM (einheitlicher Bewertungsmaßstab) im ambulanten Bereich erlöst wird. Schlussfolgerungen Die rein betriebswirtschaftlich errechneten Kosten für strabologische Operationen an einer Universitätsklinik sind signifikant höher als die im ambulanten Bereich nach Paragraf 115b, Absatz 1, SGB V aktuell zu erzielenden Erlöse. Unter diesen Bedingungen können solche Operationen ambulant nicht kostendeckend erbracht werden.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.