Mit den vereinheitlichten Lehrplänen Plan d’études romand und dem Lehrplan 21 sehen sich Lehrerinnen und Lehrer herausgefordert, einen Unterricht zum Thema „Religion“ zu erteilen, an dem sämtliche Schülerinnen und Schüler teilnehmen können und der ihre Religionsfreiheit respektiert. Der Beitrag stellt vier aus der Empirie generierte Typen der Religionsvermittlung vor. Diese lassen sich zu zwei grundsätzlich verschiedenen Unterrichtsformen zusammenfassen: den religiösen Unterricht und den religionskundlichen Unterricht. Die beiden Unterrichtsformen verfolgen unterschiedliche Ziele und sind mit unterschiedlichen Voraussetzungen verbunden, die im Beitrag erläutert werden. Die Autorinnen argumentieren, dass nur der Religionskundeunterricht für einen obligatorischen Unterricht zum Thema Religion geeignet ist.
Th e following article addresses the current state of religious education in Switzerland and the involvement of the study of religions in this field. Since the 1990s, the existence of different religions and world-views has become a politically and socially significant factor in Switzerland. Not only representatives of public schools and particularly teachers of religious education, but also scholars of the study of religions, are challenged by the consequences of this multireligious and multicultural situation. During the past few years, religious education therefore has become a scholarly issue for this discipline in the German-speaking area. Th e article demonstrates what the engagement of the study of religions in the practical field of religious education should be like and how this has already been worked out. Th e authors differentiate between basic research, applied research and application, referring to their own research and practical experience. Based on empirical data, two basic forms of religious education are generated: religiöser Unterricht, which treats objects of religious traditions in a religious manner, including a dogmatic and a life-world sub-type, and religionskundlicher Unterricht, which treats objects of religious traditions in the scholarly way of the cultural studies. In the last part of the article some cornerstones for the implementation of the school subject Religionskunde and for the development of an applied didactics in the perspective of the study of religions are presented.Keywords religious education in Switzerland, religion and school, religious education and the study of religions, basic and applied research, object and frame of religious education, religiöser Unterricht and religionskundlicher Unterricht, didactics of Religionskunde 1) We follow the official publication of the Swiss Federal Statistical Office: Bovay 2004. Th e data relate to the national census, which unlike other European countries,
Im folgenden Beitrag wird ein religionswissenschaftliches Kompetenzmodell für das Fach bzw. die Perspektive „Religionen“, wie es bspw. der Deutschschweizer Lehrplan 21 oder gymnasiale Lehrpläne erfordern, skizziert. Die in diesem Modell enthaltenen Zielformulierungen basieren auf Resultaten empirischer religionswissenschaftlicher Untersuchungen zum schulisch verantworteten Religionsunterricht sowie auf gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und theoretischen Prämissen, die im Beitrag erörtert werden. Das skizzierte Modell lässt sich auf alle Schulstufen gleichermassen anwenden; es bedingt jedoch entsprechende Anpassungen. Zurzeit werden auf der Basis des Kompetenzmodells Unterrichtsreihen für die Sekundarstufe I und II konzipiert und im Unterricht getestet.
Der folgende Beitrag beschreibt die aktuelle Lage des „schulischen Religionsunterrichts“ in der Schweiz und setzt diese in Bezug zur vorliegenden neuen Zeitschrift: Der Wechsel von einem freiwilligen bekenntnisgebundenen Religionsunterricht zu einem obligatorischen Religionskundeunterricht in der Volksschule stellt sowohl die Ausbildner/-innen als auch die Lehrpersonen vor vielfältige Herausforderungen. Der Beitrag skizziert die Linien, die einen religionskundlichen Unterricht auszeichnen und begründet damit eine breite wissenschaftliche Debatte, was unter einem Religionskunde-Unterricht verstanden, wie er konzipiert und durchgeführt werden soll. Die Zeitschrift bietet sowohl auf der Ebene der Forschung und der Didaktik als auch auf der Ebene der Unterrichtspraxis ein Forum für diese Aushandlungen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.